Sie sind hier: Startseite Nachrichten Geld aus dem Innovationsfonds für Medikationsmanagement-Projekt

Geld aus dem Innovationsfonds für Medikationsmanagement-Projekt

07.12.2016 10:23
„AdAM“ will zukünftig für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit bei Patienten sorgen, die von Polypharmazie betoffen sind. Das Projekt, das die Barmer GEK mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), mehreren Universitäten und medizinischen Fachgesellschaften initiiert hat, erhält aus dem Innovationsfonds rund 16 Millionen Euro Starthilfe.

„,AdAM' macht die Therapie der Patienten, die mehrere Medikamente gleichzeitig nehmen müssen, sicherer und effizienter. Bei einer Überführung in die Regelversorgung lassen sich bei allen gesetzlichen Krankenkassen bis zu 2,75 Milliarden Euro einsparen“, betonte Dr. Mani Rafii, Vorstand der Barmer GEK, bei der Vorstellung des Projektes in Berlin. „AdAM" steht für „Anwendung für digital unterstütztes Arzneimitteltherapie- und Versorgungsmanagement“.

„AdAM“ funktioniert nach Angaben der Barmer GEK wie folgt:

Der Hausarzt bekommt von der Krankenkasse mit Genehmigung des Patienten eine Liste über die ihm verordneten Arzneimittel und behandlungsrelevante medizinische Informationen. Die Arzneimittel des Patienten gehen in dessen Medikationsplan ein, der auch die vom Patienten angegebene Selbstmedikation enthält und für den Patienten ausgedruckt wird. Dieser Überblick über die Gesamtmedikation ermöglicht es dem Arzt, gefährliche Wechselwirkungen zu erkennen. Andere Projektelemente sorgen für eine automatische und patientenspezifische Information des Hausarztes bei neu beschriebenen Risiken von Arzneimitteln und der stationären Aufnahme seiner Patienten in ein Krankenhaus. Zudem tragen sie Sprachbarrieren bei Patienten mit Migrationshintergrund Rechnung oder entwickeln praxistaugliche Handlungsempfehlungen für die Arzneitherapie.

Patienten profitieren von besserem Überblick des Hausarztes

„Weniger unerwünschte Arzneimittelwirkungen, weniger Krankenhauseinweisungen, weniger Todesfälle, in erster Linie profitiert der Patient vom ,AdAM'-Projekt“, betonte Thomas Müller, Geschäftsführer Zentralstab Unternehmensentwicklung und -steuerung bei der KVWL. Im Versorgungsalltag sei es für den Hausarzt oft schwierig, einen Überblick über alle ärztlichen Verordnungen für seine Patienten zu haben. Mit „AdAM“ ändere sich das: „Der Hausarzt kann die Arzneitherapie koordinieren und optimieren. So werden auch Doppelverordnungen, Wechselwirkungen oder Dosierungsfehler sichtbar, und der Arzt kann reagieren.“

Von dem Geld, das die Barmer GEK weniger für Arzneimittel ausgibt, könne den beteiligten Ärzten ein angemessenes Honorar für ihren Mehraufwand beim Therapiemanagement gezahlt werden. Besonders wichtig seien der KVWL und der Barmer GEK die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts, um den „AdAM“-Ansatz bei erfolgreichem Projektabschluss in die Regelversorgung integrieren zu können.

abgelegt unter: ,