Sie sind hier: Startseite Nachrichten

Nachrichten

08.11.2010 11:54
Nachrichten
Sozialverband VdK: Palliativversorgung stärken
14.11.2014

Sozialverband VdK: Palliativversorgung stärken

„Zu einem menschenwürdigen Leben gehört auch ein menschenwürdiges Sterben. Niemand sollte am Ende seines Lebens allein gelassen werden und Schmerzen erleiden müssen“, fordert Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, anlässlich der aktuellen Debatte über die Neuregelung der Sterbehilfe im Bundestag.“

Mehr…

Infektionsschutz muss Gesundheitsziel werden BPI-Forderungen an ein Präventionsgesetz
14.11.2014

Infektionsschutz muss Gesundheitsziel werden BPI-Forderungen an ein Präventionsgesetz

Die Verbesserung des Infektionsschutzes muss nach Auffassung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) im Rahmen der Diskussionen zu einem Präventionsgesetz zum Gesundheitsziel erklärt werden. Verhinderte Infektionsrisiken, Kampf gegen Resistenzen und das Impfen als wirkungsvollster Schutz vor Krankheiten müssten in den Präventionsüberlegungen eine Rolle spielen. Dazu bedürfe es klarer politischer Bekenntnisse, dass Prävention durch und mit Arzneimitteln eine wesentliche Säule der Krankheitsverhinderung sein kann. „Wir brauchen die Verankerung des Präventionsgedankens beispielsweise auch in der frühen Nutzenbewertung. Das beseitigte Infektionsrisiko wird bei einer frühen Nutzenbewertung aber in keiner Weise gewürdigt. Dabei ist es ein gesellschaftlicher Zusatznutzen und gesundheitlicher Zusatznutzen für diejenigen, die sich nicht infizieren. Bei Krankheiten wie zum Beispiel HIV oder Hepatitis C muss dies berücksichtigt werden“, fordert Dr. med. Martin Zentgraf, Vorsitzender des Vorstandes des BPI.

Mehr…

13.11.2014

Ohne IT keine Qualität, DKG fordert digitale Infrastruktur

Im Rahmen der MEDICA ist der 37. Deutscher Krankenhaustag eröffnet worden. Nun fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft DKG eine Investitions- und Personaloffensive von der Bundesregierung - und auch den Ausbau einer digitalen Infrastruktur.

Mehr…

Thomas Knollmann ist neuer Leiter Kommunikation beim vfa
12.11.2014

Thomas Knollmann ist neuer Leiter Kommunikation beim vfa

Thomas Knollmann (43) übernimmt zum 1. Januar 2015 die Leitung des Bereichs Kommunikation und Public Affairs beim Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa). Er berichtet in dieser Position an die Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer.

Mehr…

10.11.2014

Ruxolitinib von Novartis: G-BA Beschluss bestätigt Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen

Der G-BA bestätigt in seinem Beschluss zur Nutzenbewertung vom 6.11.2014, dass er einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen für den Januskinase (JAK)1/2-Inhibitor Ruxolitinib ("Jakavi") sieht. Diese Entscheidung begründet das Gremium damit, dass Ruxolitinib gegenüber der vom G-BA festgelegten zweckmäßigen Vergleichstherapie Best-Supportive-Care (BSC) die Symptome der Myelofibrose verbessert und das Gesamtüberleben verlängert:

Mehr…

Heinrich im Amt bestätigt
09.11.2014

Heinrich im Amt bestätigt

Dr. Dirk Heinrich ist mit 96 Prozent der Delegierten-Stimmen zum Bundesvorsitzenden des NAV-Virchow- Bundes wiedergewählt worden. Ebenfalls mit 96 Prozent wurde Dr. Veit Wambach als stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes der niedergelassenen Ärzte Deutschlands im Amt bestätigt.

Mehr…

06.11.2014

EISAI fassungslos angesichts des Beschlusses des G-BA

Das Pharmaunternehmen Eisai zeigt sich nach eigenen Angaben "äußerst enttäuscht", dass der G-BA entschieden hat, dass der Zusatznutzen für das Antiepileptikum der neuen Generation "Fycompa" (Perampanel) im Vergleich zu den vom Gemeinsamen Bundesausschuss definierten konventionellen Antiepileptika nicht nachgewiesen wurde.

Mehr…

06.11.2014

IQWiG bestätigt einen Zusatznutzen von "Halaven" von Eisai

Der am 3.11.14 veröffentlichte Bericht des deutschen Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kommt unter anderem zu dem Schluss, dass ein Zusatznutzen von "Halaven" (Eribulin) für die Behandlung von Frauen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2/neu-negativem Brustkrebs, bei denen nach Anwendung von mindestens einer Chemotherapie zur Behandlung der fortgeschrittenen Erkrankung eine weitere Progression eingetreten ist, gegenüber bestimmten Vergleichstherapien gemäss der Festlegung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) belegt ist.

Mehr…

04.11.2014

vfa zieht Bilanz nach dem AMNOG

Der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) veröffentlicht die Zahl der von den Pharmaherstellern eingereichten Dossiers und äußert sich zum Stand der Verfahren.

Mehr…

31.10.2014

vfa meldet "starke Zahlen" für den Pharmastandort NRW

Nordrhein-Westfalen gehört zu den Top-3-Standorten der pharmazeutischen Industrie in Deutschland. Das geht aus einer Standortanalyse des Institutes der Deutschen Wirtschaft in Köln hervor, die im Auftrag des Verbandes der Forschenden Pharma-Unternehmen erstellt wurde. Beschäftige, Umsatz, Investitionen und Produktion sind demnach zum Teil "kräftig gestiegen".

Mehr…

29.10.2014

Studie: Ein Viertel der Bundesbürger kennt Recht auf ärztliche Zweitmeinung nicht

Ein Viertel der Bundesbürger weiß nicht, dass sie unabhängig von der Art der Erkrankung das Recht auf eine kostenlose zweite Meinung eines anderen Facharztes haben. Das ergab eine aktuelle Studie "Zweitmeinungsverfahren aus Patientensicht" der Asklepios Kliniken Hamburg und des IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung, für die bundesweit 1.000 Personen ab 18 Jahren befragt wurden. Das private Krankenhauscluster Asklepios Kliniken Hamburg hat sich die Studienergebnisse zu Herzen genommen und bietet seinen Patienten seit Oktober 2014 aktiv eine Zweitmeinung in einer Vielzahl medizinischer Fachbereiche an.

Mehr…

29.10.2014

QIAGEN gewinnt einen neuen Partner zur Entwicklung von Krebsdiagnose-Begleittests

QIAGEN und Astellas Pharma haben eine Rahmenvereinbarung zur Entwicklung therapiebegleitender Diagnostika geschlossen. Die ersten beiden Programme zielen auf die Entwicklung von Begleittests für zwei Wirkstoffkandidaten von Astellas zur Behandlung von Krebs ab. Darüber hinaus erweitert QIAGEN seine Pipeline für die personalisierte Medizin um einen neuartigen Test zum Nachweis von Mutationen im FGFR-Gen.

Mehr…

21.10.2014

Neu bei WINGS: „Master Gesundheitsmanagement"

Zum Sommersemester 2015 erweitert WINGS das Studienangebot. Im neuen „Master Gesundheitsmanagement“ setzt das Fernstudienzentrum erstmals auf das Konzept „Fernstudium Plus“. Neuartige Lehrmethoden helfen den Studierenden, ihre Zeit effizient zu nutzen und räumlich flexibel zu bleiben.

Mehr…

20.10.2014

QIAGEN präsentiert erweiterte Bioinformatik-Workflows

Auf der Jahrestagung der American Society of Human Genetics (ASHG) hat das Unternehmen die neuen Leistungsmerkmale der "Ingenuity Knowledge Base" präsentiert. Dabei handelt es sich um eine Datenbank zur translationalen Forschung bei Krebs und anderen Krankheiten. In der Datenbank sollen bereits über 250.000 DNA-Proben gesammelt worden sein, so das Unternehmen. Damit würden genetische Analysen in bislang unerreichter Tiefe ermöglicht.

Mehr…

17.10.2014

vfa begrüßt EMA-Entscheidung zur Studientransparenz

Der Pharmaverband äußert sich positiv zu der Entscheidung des EMA-Management-Boards; dieser will den Zugang zu den Details von Clinical Study Reports (CSR) ermöglichen. Im Gegenzug will der vfa allerdings die Geschäftsgeheimnisse von Pharmaunternehmen geschützt wissen.

Mehr…

16.10.2014

Medizin-Start-Up aus Lübeck schneller als Google

Was google noch in den USA testet, ist in Deutschland schon auf dem Markt: die Online Video-Sprechstunde. Nach einer internen Testphase stellt die Patientus GmbH ihre Plattform für Online-Sprechstunden ab sofort allen approbierten Ärzten mit Sitz in Deutschland und ihren Patienten zur Verfügung.

Mehr…

15.10.2014

Deutsche Leberstiftung startet Register zur Verbesserung der Hepatitis C-Therapie

Die chronische Hepatitis C kann inzwischen gut behandelt werden. Doch gerade für die neuen Medikamente sind weitere Daten erforderlich, um die Behandlung der Patienten zu optimieren. Damit diese Informationen gesammelt werden können, startet die Deutsche Leberstiftung das „Deutsche Hepatitis C-Register“.

Mehr…

14.10.2014

Insight Health: Neue HCV-Proteasehemmer gewinnen schlagartig an Bedeutung

Die aktuellen GKV-Verordnungsdaten zeigen einen starken Trend hin zu neuartigen HCV-Proteasehemmer wie Sofosbuvir ("Sovaldi") und Simeprevir ("Olysio") an. Seit Anfang des Jahres verdrängen beide Substanzen die bislang als Medikation zur Behandlung der Hepatitis C eingesetzten Wirkstoffe Boceprevir ("Victrelis") und Telaprevir ("Incivo"). Bereits in den ersten 3 Monaten seit Einführung hat alleine Sofosbuvir die beiden gängigen Substanzen nach Anzahl der Verordnungen deutlich überholt. Das geht aus einer aktuellen Analyse der GKV-Rezeptdaten des Gesundheitsdienstleisters INSIGHT Health hervor.

Mehr…

14.10.2014

STADA lizenziert Teriparatid ein und baut Biosimilar-Portfolio weiter aus

Die STADA Arzneimittel AG lizenziert Teriparatid ein und erweitert damit erneut ihr Biosimilar-Portfolio. Das Teriparatid-Biosimilar wird von der Richter-Helm BioTec GmbH & Co. KG entwickelt und soll nach dem Patentablauf des Originalpräparats Forsteo europaweit unter dem Label von STADA eingeführt werden.

Mehr…