Sie sind hier: Startseite Nachrichten

Nachrichten

08.11.2010 11:54
Nachrichten
Medizinalcannabis im Fokus: Ärztefortbildung bei 1860 München
26.04.2023

Medizinalcannabis im Fokus: Ärztefortbildung bei 1860 München

Drapalin Pharmaceuticals und Grünhorn, größter deutscher Anbieter von verschreibungspflichtigem Cannabis, laden medizinische Fachkreise zu ihrer gemeinsamen Informationsveranstaltung „Cannabis in der Schmerztherapie und Neurologie" ein. Die CME-zertifizierte Veranstaltung findet am 10. Mai 2023 um 15 Uhr in der legendären "Sechzger-Alm" in München statt und vermittelt aktuelle Informationen zum Einsatz von Cannabis in der Medizin.

Mehr…

Krankenstand in der Pflege: Anstieg um mehr als 44 Prozent in elf Jahren
26.04.2023

Krankenstand in der Pflege: Anstieg um mehr als 44 Prozent in elf Jahren

Nie zuvor waren Beschäftigte in der Pflege so oft krankgeschrieben wie im vergangenen Jahr: Drei von vier Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die professionell pflegen, haben sich 2022 mindestens einmal arbeitsunfähig gemeldet. Insgesamt fielen sie an 8,8 Prozent aller Arbeitstage aus, so oft wie nie zuvor. 2021 hatte dieser Anteil noch bei 7,2 Prozent und vor elf Jahren sogar bei 6,1 Prozent gelegen. Damit ist der Krankenstand in der Pflege in den vergangenen elf Jahren um 44,2 Prozent gestiegen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten des AOK-Bundesverbandes.

Mehr…

26.04.2023

DHS Jahrbuch Sucht 2023 veröffentlicht

Millionen Menschen in Deutschland trinken zu viel Alkohol. „Obwohl der Alkoholkonsum im Vergleich zu den Vorjahren weiter gesunken ist, wird in Deutschland immer noch deutlich mehr Alkohol getrunken als im weltweiten Durchschnitt“, sagt Prof. Dr. Norbert Scherbaum, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) anlässlich der Veröffentlichung des DHS Jahrbuch Sucht 2023. Die Gründe für den hohen Alkoholkonsum hierzulande seien vielfältig. So sei Alkohol als vermeintliches „Kulturgut“ gesellschaftlich breit akzeptiert. Auf 10,0 Liter Reinalkohol pro Person ab 15 Jahren beziffert das DHS Jahrbuch Sucht 2023 den Konsum in Deutschland im Jahr 2020.

Mehr…

Apothekenwirtschaftsbericht zeigt: Weniger Apotheken und geringeres Betriebsergebnis
25.04.2023

Apothekenwirtschaftsbericht zeigt: Weniger Apotheken und geringeres Betriebsergebnis

Angesichts der stetig fallenden Apothekenzahl und eines gesunkenen Betriebsergebnisses pro Apotheke fordert der Deutsche Apothekerverband (DAV) die Politik auf, die flächendeckende Arzneimittelversorgung durch eine angemessene Vergütung der rund 18.000 Apotheken in Deutschland auch in Zukunft sicherzustellen.

Mehr…

Pneumologen fordern in Positionspapier die Finanzierung von Rauchentwöhnungsprogrammen
25.04.2023

Pneumologen fordern in Positionspapier die Finanzierung von Rauchentwöhnungsprogrammen

Die Deutschen rauchen zu viel: 35 Prozent der Bevölkerung greift aktuell zum Tabak und verursacht durch Folgekrankheiten mittelfristig steigende Kosten im Gesundheitssystem. Dabei haben 70 Prozent aller Rauchenden den Wunsch aufzuhören. Die meisten schaffen es nicht, weil passende Unterstützungsangebote zur Rauchentwöhnung fehlen – aus Kostengründen. Das will die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ändern und macht der Gesundheitspolitik in einem Positionspapier jetzt Vorschläge zur Finanzierung passender Programme, die während eines Krankenhausaufenthaltes beginnen und dann ambulant weitergeführt werden.

Mehr…

25.04.2023

Lifespin kooperiert mit dem Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationskrankheiten (LIFE)

Die Lifespin GmbH mit Sitz in Regensburg und Niederlassungen in Boston, Massachusetts, hat mit dem Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationskrankheiten (LIFE) und der Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig einen wissenschaftlichen Kooperationsvertrag geschlossen. Im Rahmen der Kooperation wird untersucht, ob bestimmte Patienten, die übergewichtig sind oder an Diabetes leiden, identifizierbare Variationen in ihrem Stoffwechsel aufweisen, die auf ein prädisponiertes Risiko für diese Krankheiten hinweisen könnten.

Mehr…

Boehringer Ingelheim eröffnet europäisches Entwicklungszentrum für Biotechnologie
24.04.2023

Boehringer Ingelheim eröffnet europäisches Entwicklungszentrum für Biotechnologie

Boehringer Ingelheim hat am 24. April 2023 ein hochmodernes Biologicals Development Center (BDC) in Biberach an der Riß eingeweiht. Die neue Hightech-Anlage unterstreicht nach Angaben des Unternehmens die Bedeutung von Deutschland und Europa als Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E) für Arzneimittel, zur Versorgung von Patienten in aller Welt. Mit der Investition von 350 Millionen Euro will das Unternehmen seine Innovationkraft und biopharmazeutischen Entwicklungsfähigkeiten in Deutschland steigern.

Mehr…

24.04.2023

Gutachten bestätigt: Krankenhausreform kann nur gemeinsam und mit breiter Beteiligung gelingen

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die rechtsgutachterliche Bestätigung, dass die Krankenhausplanung letztverantwortlich in der Hoheit der Bundesländer liegt. "Die Autoren bestätigen das verfassungsrechtliche Primat der Krankenhausplanung der Länder vor der Kompetenz des Bundes in Vergütungsfragen", erklärt Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG. "Die Regelungen des Grundgesetzes, auf die Professor Wollenschläger eingeht, haben sich in der Realität bewährt."

Mehr…

Gesundheit in Zahlen – Kaleidoskop der Gesundheitsbranche
24.04.2023

Gesundheit in Zahlen – Kaleidoskop der Gesundheitsbranche

Gemeinsam mit dem Wirtschaftsmagazin Brand Eins und dem Marktforschungsunternehmen Statista stellt die IKK classic die sechste Ausgabe ihres Reports „Gesundheit in Zahlen“ vor. Die Publikation beleuchtet das Thema Diversität in Deutschland sowie die Chancen und Herausforderungen, die die Digitalisierung und der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen mit sich bringen.

Mehr…

24.04.2023

CompuGroup Medical erwirbt Mehrheit an m.Doc

Die CompuGroup Medical SE & Co. KGaA hat 51% der Anteile an der m.Doc GmbH übernommen. m.Doc entwickelt Patientenportale und weitere digitale Anwendungen für Kliniken, Reha- und Versorgungseinrichtungen. Das 2016 gegründete Unternehmen hat Standorte in Köln und Lissabon und beschäftigt rund 110 Mitarbeiter. CompuGroup Medical plant, das Patientenportal von m.Doc weiter auszubauen und in seine Systeme zu integrieren.

Mehr…

24.04.2023

TMF-Jahreskongress: Experten fordern bessere Datennutzung für eine Wissen-generierende Versorgung

Am 18. und 19. April 2023 fand der 14. TMF-Jahreskongress an der Uniklinik Köln statt, bei dem 160 Experten aus Medizin und Wissenschaft zusammenkamen, um aktuelle Themen und Herausforderungen in der medizinischen Forschung zu diskutieren. Der Kongress mit dem Motto „Medizin der Zukunft – wohin führen OMICS, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel?“ legte den Fokus auf die Chancen und Herausforderungen der genomischen Medizin.

Mehr…

21.04.2023

Gutachten: Vorschläge der Regierungskommission zur Krankenhausreform nicht verfassungsgemäß

Die Gesundheitsminister der Länder Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben am Donnerstag in Berlin ein Rechtsgutachten vorgestellt, mit dem die Vorschläge der Regierungskommission für eine Reform der Krankenhausvergütung der Bundesregierung auf ihre Verfassungsmäßigkeit geprüft worden sind.

Mehr…

21.04.2023

Umfrage von Zi und KV Westfalen-Lippe zu Kosten und Nutzen ausgewählter Digitalisierungsangebote

Ärzte und Psychotherapeuten, die in Einzelpraxen, Praxis- oder Berufsausübungsgemeinschaften tätig sind, hatten 2021 mittlere Kosten zwischen 7.000 und 15.000 Euro für die Instandhaltung und Einrichtung der IT-Infrastruktur. Die Digitalisierung der eigenen Praxis wird überwiegend als sehr kosten- und zeitintensiv beschrieben. Darüber hinaus wird die Technik als fehlerbehaftet kritisiert. Dabei stehen die Praxen der Digitalisierung offen gegenüber. So wird das digitale Terminmanagement von vielen als besonders effizientes Tool zur zeitlichen Entlastung von Patienten und Praxisteams bewertet.

Mehr…

BVMed-Mitgliederversammlung: G-BA-Vorsitzender Hecken für gesetzliches Beratungsrecht bei Wundversorgungs-Studien
21.04.2023

BVMed-Mitgliederversammlung: G-BA-Vorsitzender Hecken für gesetzliches Beratungsrecht bei Wundversorgungs-Studien

Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Prof. Josef Hecken, hat sich auf der BVMed-Mitgliederversammlung am 18. April 2023 in Berlin für ein Beratungsrecht der Medizinprodukte-Hersteller für die anstehenden Studien zum Nutzennachweis für die Erstattungsfähigkeit der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ und für die Verlängerung der Übergangsfrist ausgesprochen.

Mehr…

21.04.2023

Kassen blockieren Apotheken beim Update für das E-Rezept

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) ruft das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) an, um die Finanzierung der E-Rezept-Technik in den Apotheken ab 1. Juli 2023 sicherzustellen. Hintergrund ist, dass Verhandlungen zwischen dem DAV und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu so genannten Telematikinfrastruktur (TI)-Pauschalen gescheitert sind.

Mehr…

21.04.2023

Studie: Corona belastet unter 30-Jährige, Inflation die Älteren

Die Corona-Pandemie hat weiterhin den stärksten Einfluss auf die psychische Gesundheit der Deutschen. 97 Prozent der Psychiater und Psychotherapeuten berichten dies. Davon sind vor allem Familien und 18- bis 30-Jährige betroffen. Doch auch die Inflation und gestiegene Lebenshaltungskosten belasten nach Ansicht von 82 Prozent die Psyche der Bundesbürger. Dies sind Ergebnisse der Studie "Psychische Gesundheit in der Krise" der Pronova BKK, für die im Januar und Februar 2023 insgesamt 150 Psychiater und Psychotherapeuten befragt wurden.

Mehr…

20.04.2023

Forschungsprojekt zur Förderung der Kindergesundheit läuft an

Im Oktober 2022 startete an der Uniklinik Köln frühstArt – ein neues Forschungsprojekt zur Verbesserung der Versorgung von Kindern mit Übergewicht. Das durch den Innovationsfonds des G-BA mit knapp 9,5 Mio. Euro geförderte Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren. Ziel des Projektes ist, die gesundheitlichen Ressourcen von betroffenen Familien zu stärken und damit eine gesunde Gewichtsentwicklung von Kindern im Vorschulalter zu fördern. Dazu wird ein innovatives aufsuchendes Versorgungsangebot entwickelt, das die kinderärztliche Regelversorgung ergänzen soll. Kern des Programms ist die Beratung und Begleitung der Familien durch speziell ausgebildete Coaches. Die Wirksamkeit der Maßnahme wird mit einer randomisiert kontrollierten Studie untersucht. Das in der Region Nordrhein angesiedelte Projekt richtet sich an Deutsch- und Türkisch sprechende Kinder und Familien.

Mehr…

DAK-Gesundheitsreport: Personalmangel macht krank
19.04.2023

DAK-Gesundheitsreport: Personalmangel macht krank

Beschäftigte in Branchen mit Personalnot und Fachkräftemangel haben ein höheres Gesundheitsrisiko: Ein Viertel leidet unter Schmerzen, ein Drittel hat Schlafstörungen, mehr als die Hälfte ist komplett erschöpft. Überall in Deutschland fehlt Personal. Das Institut der deutschen Wirtschaft rechnet bis 2030 mit einer Lücke von rund fünf Millionen Fachkräften. Der Krankenstand in Mangelberufen ist bereits heute mit bis zu 7,0 Prozent überdurchschnittlich hoch. Das zeigt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport 2023 „Gesundheitsrisiko Personalmangel – Arbeitswelt unter Druck“.

Mehr…

AOK Krankenhausreport mit Schwerpunkt Personal veröffentlicht
19.04.2023

AOK Krankenhausreport mit Schwerpunkt Personal veröffentlicht

Die im Zuge der anstehenden Krankenhausreform geplante Verlagerung von Krankenhausbehandlungen in den ambulanten Bereich und die qualitätsorientierte Konzentration von Klinikleistungen auf weniger Standorte können auch wichtige Beiträge zur Lösung der Personalprobleme in den deutschen Krankenhäusern leisten. Das zeigt der aktuelle Krankenhaus-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zum Thema „Personal“. Der AOK-Bundesverband fordert anlässlich der Veröffentlichung des Reports, dass Bund und Länder das zentrale Ziel einer besseren Versorgungsqualität für die Patientinnen und Patienten in den Reform-Beratungen nicht aus dem Auge verlieren.

Mehr…

19.04.2023

DGIM-Arbeitsgruppe legt Konzept für DiGA-Erklärvideos vor

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können ein wichtiger Bestandteil einer modernen Gesundheitsversorgung werden und die ärztliche Behandlung sinnvoll ergänzen. Doch wie können die Hersteller der „Apps auf Rezept“ Ärzten Inhalte, Funktionen und die konkrete Anwendung ihrer Produkte kompakt und zielgerichtet vermitteln? Die Arbeitsgemeinschaft DiGA/KI in Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) schlägt in einer aktuellen Veröffentlichung ein Konzept für inhaltlich einheitlich aufgebaute Erklärvideos vor, die in einzelnen Modulen Struktur und Aufbau einer DiGA vorstellen und auf spezifische Fragen zum jeweiligen Produkt eingehen.

Mehr…