Sie sind hier: Startseite
1450 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp



















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte verordnen Kindern auch in der Corona-Pandemie weiterhin weniger Antibiotika
Winterzeit ist Erkältungszeit. Das lässt sich auch an den Verordnungszahlen spezifischer Arzneimittel ablesen: Wenn die symptomatische Therapie einer (Atemwegs-)Infektion nicht ausreicht, kann die Verordnung eines Antibiotikums indiziert sein. Somit unterliegt auch diese Wirkstoffklasse jahreszeitlichen Schwankungen, die sich jährlich wiederholen und auch oft Kinder unter 12 Jahren betreffen. Gerade jüngere Kinder erkranken in normalen Wintern immer wieder an Atemwegsinfektionen. Doch das Pandemiejahr 2020 ist auch in dieser Hinsicht nicht mit anderen Jahren vergleichbar. Insbesondere durch Schul- und Kitaschließungen, allgemeine Kontaktbeschränkungen sowie die zeitweise Sperrung von Spielplätzen haben (Atemwegs-)Infektionen bei Kindern insgesamt drastisch abgenommen. Dies spiegelt sich deutlich in den Antibiotikaverordnungszahlen wider.
Located in Nachrichten
EMA empfiehlt den COVID-19-Impfstoff AstraZeneca zur Zulassung in der EU
Die EMA hat empfohlen, eine bedingte Genehmigung für das Inverkehrbringen des COVID-19-Impfstoffs AstraZeneca zur Vorbeugung der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) bei Personen ab 18 Jahren zu erteilen. Dies ist der dritte COVID-19-Impfstoff, den die EMA zur Zulassung empfohlen hat.
Located in Nachrichten
Prof. Klusen erneut zum Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung Gesundheit berufen
Prof. Dr. Norbert Klusen ist für weitere fünf Jahre Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Gesundheit. Das hat das Gremium am 22. Januar 2021 entschieden. Prof. Dr. Klusen ist seit 2015 im Amt und tritt somit seine zweite volle Amtsperiode in dieser Funktion an.
Located in Nachrichten
UCB Community Health Fund verpflichtet sich zu 50 COVID-19-Unterstützungs- und Forschungsprojekten
Der UCB Community Health Fund schloss seinen ersten Projektaufruf Ende September letzten Jahres ab. Es gingen insgesamt 170 Anträge für Unterstützungsprojekte und 43 Anträge für Forschungsprojekte aus mehreren Ländern ein, in denen UCB tätig ist. Insgesamt wurden 44 Förderprojekte und sechs Forschungsprojekte mit einem Betrag von 2.440.000 EUR vergeben.
Located in Nachrichten
Weltkrebstag: Deutsche Krebsstiftung setzt sich für HPV-Impfung ein
Der diesjährige Weltkrebstag am 4. Februar steht unter dem Motto Krebsprävention und setzt einen Schwerpunkt auf die Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs. Hauptursache dieser Krebsart ist eine sexuell übertragene Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV). Was viele nicht wissen: das Virus kann auch bei Männern Krebs auslösen.
Located in Nachrichten
Karliczek: "Daten sind der Schlüssel für unsere Zukunft"
Am 27.1.21 hat das Bundeskabinett die neue Datenstrategie der Bundesregierung verabschiedet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt darin entscheidende Impulse für eine innovative und souveräne Datenpolitik in Forschung und Wissenschaft. Die Datenstrategie verfolgt das Ziel, die Potentiale von Daten für das Innovationsland Deutschland besser zu nutzen und die Datenkompetenz zu stärken.
Located in Nachrichten
Neue Versorgungsformen – Übersicht der neu geförderten Projekte ist online
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat am 28.1.21 die Übersichtsliste jener 28 Projekte aus dem Bereich der neuen Versorgungsformen veröffentlicht, die letztmalig im Rahmen des alten einstufigen Antragsverfahrens eine Förderung erhalten. Alle Antragsteller der am 18. Dezember 2020 ausgewählten Projekte akzeptierten zuvor die Förderbedingungen.
Located in Nachrichten
Positionspapier: Digitale Gesundheitsanwendungen stehen für Datenschutz und Nutzennachweis
Seit Oktober des vergangenen Jahres haben Versicherte die Möglichkeit, über eine ärztliche Verordnung oder einen Diagnosenachweis digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zu erhalten. Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) nimmt in seinem DiGA-Positionspapier Stellung zur aktuellen Debatte um das DiGA-Konzept und dessen Regularien.
Located in Nachrichten
Leopoldina befürwortet freien Zugang zu Gendatenbanken für Forscher*innen
Erbinformationen können mit Hilfe von Hochdurchsatzverfahren rasch entschlüsselt und in offen zugänglichen Datenbanken für Digitale Sequenzinformationen (DSI) zur Verfügung gestellt werden. Diese Geninformationen dienen vergleichenden Analysen und sind für die lebenswissenschaftliche Forschung unverzichtbar. Beispiele sind die Biodiversitätsforschung und die Antibiotikaforschung. Derzeit wird im Zuge der Umsetzung des Nagoya-Protokolls darüber diskutiert, wie wirtschaftliche Vorteile aus der Datennutzung international gerecht ausgeglichen werden können. Im Gespräch sind Zugangsbeschränkungen oder Gebührenzahlungen. In ihrer heute veröffentlichten Ad-hoc-Stellungnahme "Den offenen Zugang zu Digitalen Sequenzinformationen erhalten – Multilateraler Vorteilsausgleich und offene Wissenschaft" weist die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina darauf hin, dass Beschränkungen die Forschung und den Biodiversitätsschutz erheblich beeinträchtigen würden.
Located in Nachrichten
COVID-19: Stellungnahme des onkoderm e.V. zur aktuellen Impfsituation von Fachärzten für Dermatologie
Der überwiegende Anteil von Patienten mit Hautkrebs wird in Deutschland in ambulanten Praxen versorgt. Inzwischen werden ca. 50% Prozent aller Krebserkrankungen in Deutschland durch den sog. hellen Hautkrebs (Basalzellkarzinome, Plattenepithelkarzinome) verursacht, die vorwiegend bei älteren Menschen und sehr häufig bei Patienten mit einer Immunschwäche (z.B. durch Medikamente, Chemo- und Immuntherapie, Dialyse) auftreten.
Located in Nachrichten