Industrie
Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Pharma-Innovationsstandorts Deutschland
Ausgabe 05 / 2023
Wenn jetzt nicht entschieden gehandelt werde, drohe bis 2030 der Verlust des frühen Zugangs zu innovativen Therapieoptionen für bis zu 40 Prozent der Patienten in Deutschland, die heute an klinischen Arzneimittelstudien teilnehmen. Die internationale Unternehmensberatung Kearney und der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen vfa haben in der gemeinsamen Studie „Pharma-Innovationsstandort Deutschland“ Gründe für diese Entwicklung identifiziert – darunter große Handicaps für klinische Studien und den Zugang zu Gesundheitsdaten. Sie zeigen 22 konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Innovationsstandortes Deutschland auf.
Medizinforschung auf Basis generativer Künstlicher Intelligenz
Ausgabe 02 / 2023
Das KI-Forschungsteam von Salesforce stellte 2020 das KI-Sprachmodell ProGen vor, das mit Hilfe von generativer Künstlicher Intelligenz Proteine entwerfen kann. Im Dezember letzten Jahres wurden in einer US-amerikanischen Fachzeitschrift erste Forschungsergebnisse publiziert. Nikhil Naik, Director of AI Research bei Saleforce, gibt genauere Einblicke in diese Ergebnisse und erklärt die zukünftigen Möglichkeiten von KI bei der Entwicklung von Arzneimitteln.
Rahmenbedingungen verbessern und Prozesse beschleunigen
Ausgabe 02 / 2023
Auf der Agenda der Initiative steht nichts weniger als die Zukunft der Branche. Oder besser gesagt: Perspektiven für die Zukunft der industriellen Gesundheitsindustrie auszuleuchten und dafür notwendige Forderungen an die politischen Entscheider zu formulieren. Mit einer Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Gesunde Industriepolitik – Fortschrittsdialog“ möchten sieben forschende Pharmaunternehmen* zusammen mit der Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) und der Schirmherrin Gabriele Katzmarek (MdB) einen Dialog zur Zukunft des Forschungsstandortes Deutschland starten. Das Ziel der Initiative lautet: Deutschland soll an der Weltspitze der medizinischen Forschung bleiben. Der Auftakt der Veranstaltung fand entsprechend – nomen est omen – im Berliner Futurium statt.
„Wir müssen einfach besser werden“
Ausgabe 06 / 2022
Jedes Jahr erhalten ungefähr 70.000 Patientinnen in Deutschland die Diagnose Brustkrebs – damit ist das die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Etwa 12 von 100 Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens daran – das bedeutet, rund jede 8. Frau in Deutschland, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (dkfz) angibt. 20.000 Patient-innen versterben jährlich. Prävention und Früherkennung sind essenziell, um Behandlungsverlauf und Therapieerfolg zu verbessern. Welche Bildgebungsverfahren aktuell Goldstandard sind und wo Optimierungsmöglichkeiten zu verorten sind, diskutierten Ende Oktober Fachexperten aus Medizin, Politik und Industrie im Rahmen der virtuellen Podiumsdiskussion „Brustkrebs & personalisierte Gesundheitsversorgung“, initiiert vom Medizintechnikunternehmen GE Healthcare.