Dienstleister
Omnichannel-Targeting im Pharma- und Life Sciences-Sektor
Ausgabe 04 / 2022
Das Omnichannel-Management ist für pharmazeutische Hersteller bedeutsamer als je zuvor geworden. Die COVID-19-Pandemie hat die Entwicklung und die Notwendigkeit signifikant beschleunigt. Um eine orchestrierte Zielkundenansprache zu ermöglichen, die personenindividuelle Präferenzen zu Inhalten und Kanälen berücksichtigt, bedarf es einer präzisen und vollständigen Informationsbasis auf Zielkundenebene. IQVIA hat einen innovativen Ansatz entwickelt, um diese Informationsbasis zu schaffen.
Die europäische Nutzenbewertung für Arzneimittel kommt – was bisher bekannt ist
Ausgabe 04 / 2022
Mit der Verabschiedung der EU-HTA-Verordnung ist der Europäischen Kommission ein großer Wurf gelungen: Sie bezieht sich auf alle Gesundheitstechnologien auf dem europäischen Markt und definiert, welche Arzneimittel, Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika zukünftig gemeinsam auf europäischer Ebene klinisch bewertet werden müssen. Wir blicken auf die möglichen Auswirkungen der Verordnung und ihrer Konkretisierung durch EUnetHTA 21 auf die Nutzenbewertung von innovativen Arzneimitteln in Deutschland.
Digitalisierung: Jetzt das Momentum nutzen
Ausgabe 04 / 2022
Es ist Zeit. Nach zwei krisenhaften Jahren im Pandemie-Management-Modus steht die Pharma- und Gesundheitswirtschaft an einem entscheidenden Schubmoment der Digitalisierung. Doch welche Dynamiken und Allianzen gibt es aktuell? Und vor allem: Wie positioniert sich die Pharmabranche und welche Rolle möchte sie im digital vernetzten und patientenzentrierten Gesundheitssystem der Zukunft einnehmen? Ein Puls-Check aus verschiedenen Blickwinkeln beim Arbeitstreffen der User Group „Neue Wege in der Pharmaindustrie“.
DiGA-Zwischenbilanz und Entwicklungspotenziale
Ausgabe 03 / 2022
Seit rund zwei Jahren haben Hersteller Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) die Möglichkeit, über das DiGA-Fast-Track-Verfahren in die GKV-Erstattung zu gelangen. Während die Beurteilung der Patientinnen und Patienten weitgehend positiv ausfällt, kritisieren Kostenträger Evidenzlage und Preissetzung. Wie gut ist das Fast-Track-Verfahren? Wo liegen Verbesserungspotenziale? Und wie gelingt es, die Diskussion auf ein konstruktives Niveau zu heben?