Dienstleister
Verbesserungspotenzial bei der Implementierung
Ausgabe 01 / 2023
Digitale Gesundheitsanwendungen werden als durchaus positiv eingeschätzt, aber trotzdem hält die Hälfte der Nutzer:innen sie für verzichtbar. So lauten die zentralen Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung von mehr als 2.600 AOK-Versicherten, die eine „App auf Rezept“ erhalten hatten. Die AOK wollte mit dieser Befragung herausfinden, wie die Akzeptanz und das tatsächliche Nutzungsverhalten bei den DiGA zwei Jahre nach deren Aufnahme in den Leistungskatalog der GKV aussieht.
Stärkung des eigenen Gesundheitshandelns
Ausgabe 06 / 2022
Als klaren Vorteil der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) benennt Hans-Holger Bleß, Partner bei der Berliner fbeta GmbH, die Möglichkeit, das eigene Gesundheitshandeln zu stärken. Im Gespräch mit „Market Access & Health Policy“ gibt der Experte Einblicke in die Entwicklungen auf dem DiGA-Markt, dessen Attraktivität sich in der Tatsache widerspiegelt, dass sich neben Startups zunehmend auch große Pharma- und MedTech-Unternehmen engagieren. Zwar sei der Impact im aktuellen Versorgungsgeschehen noch nicht so hoch, doch Bleß prognostiziert den DiGAs eine relevante Rolle im Gesundheitssystem. Dafür müssen allerdings noch einige Parameter verändert und optimiert werden.
Nichts weniger als die Studienwelt verändern
Ausgabe 06 / 2022
Das Startup Probando ist im September 2020 am Markt für klinische Studien gestartet: die Internetplattform vernetzt Forscher und Studienteilnehmer für forschende Unternehmen und Universitäten. Zu Beginn noch eher ein Geheimtipp unter Experten arbeitet das Unternehmen inzwischen für zahlreiche global agierende Pharma-Unternehmen und entwickelt kontiniuierlich neue Tools. „Market Access & Health Policy“ sprach mit Dr. Matthias Ruhri und Manuel Leal Garcia, zwei der vier Gründer und Geschäftsführer des österreichischen Startups, über die Anfänge, die weiteren Ziele des Unternehmens sowie die Potenziale einer sich kontinuierlich veränderndenden digitalen Studienwelt.
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Hürden und Treiber
Ausgabe 06 / 2022
Tagtäglich entstehen im Gesundheitswesen Unmengen an Daten, die von Ärzten und weiteren Heilberuflern sowie Leistungserbringern erhoben werden. Darin steckt viel Potenzial, um die Versorgung zu verbessern. Doch in Deutschland tut man sich schwer damit. Warum eigentlich und wo stehen wir und was sollte sich dringend ändern?