Industrie
360° Betrachtung der Zielgruppen mit Advanced HCP Targeting
Ausgabe 02 / 2022
Um den dynamischen Bedarf ihrer Zielkunden auch künftig optimal bedienen zu können, ist es für die pharmazeutische Industrie entscheidend, ihre Zielgruppenansprache zu digitalisieren und zu individualisieren. Insbesondere die gezielte Ansprache und Einbindung von Healthcare Professionals (HCPs) stellt eine große Herausforderung für Life Science-Unternehmen dar und erfordert häufig eine Anpassung der bestehenden Go-to-Market-Modelle.
Mehr Mut bei den Studien
Ausgabe 06 / 2021
Das biopharmazeutische Unternehmen RHEACELL mit Sitz in Heidelberg hat ein innovatives Zelltherapeutikum zur Behandlung von Patienten mit therapie-resistenten chronisch venösen Ulzera (CVU) entwickelt und auf den Markt gebracht. „Market Access & Health Policy“ sprach mit Dr. Christoph Ganss, dem Gründer und CEO von TICEBA und CEO von RHEACELL, über die Herausforderungen bei der Forschung & Entwicklung dieser neuen Zelltherapie, der Rekrutierung von Patienten für die Studien sowie den Nutzen der Therapie für die betroffene Patientengruppe und das Gesundheitssystem im Allgemeinen.
Das Stigma für eine bessere Versorgung überwinden
Ausgabe 06 / 2021
Im März 2017 trat das „Gesetz zur Änderung betäubungsrechtlicher und anderer Vorschriften“ in Kraft. Damit wurde medizinisches Cannabis in Deutschland erstmals verschreibungsfähig. „Market Access & Health Policy“ sprach mit Richard Balla, Geschäftsführer des auf Medizinalcannabis spezialisierten Unternehmens imc, über die Herausforderungen des noch jungen Marktes, die Schwierigkeiten beim Marktzugang, aber auch die großen Chancen, die medizinisches Cannabis für Fachärzte und bestimmte Patientengruppen bieten könnte. Im Interview wird deutlich, dass ein Hindernis bei der Entwicklung des Marktes das Fehlen valider Daten zur Therapie, einzelnen Indikationen und letztlich zum Nutzen für die Patienten ist. Für Richard Balla ist es wichtig, dass in Zukunft das Stigma rund um medizinisches Cannabis überwunden wird. Er möchte eine gesellschaftliche Debatte anstoßen, um das Thema voranzubringen.
Was haben wir gelernt?
Ausgabe 05 / 2021
Der DiGA-Fast-Track ermöglicht eine probeweise Aufnahme digitaler Gesundheitsanwendungen in das Leistungsverzeichnis nach § 139e SGB V. Am 25.09.2020 erhielt die erste Gesundheitsanwendung die vorläufige Zulassung, gefolgt von sechs weiteren Produkten, die bis Ende 2020 ins Verzeichnis aufgenommen wurden. Für die permanente Zulassung ist ein Evidenznachweis erforderlich, zur Erbringung dieses Nachweises wurde den Herstellern eine zwölfmonatige Frist gewährt. Diese 12-Monats-Frist neigt sich im weiteren Verlauf des Jahres 2021 für die ersten Produkte dem Ende zu.