Sie sind hier: Startseite
3210 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp



















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
Innovationsausschuss: Themensuche für 2021 beginnt
Seit heute (13.11.20) bis Mitte Januar 2021 können Akteure im Gesundheitswesen den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss unterstützen, Themen und Kriterien für Förderbekanntmachungen im kommenden Jahr zu identifizieren. Den Rahmen dafür bildet ein sogenanntes Konsultationsverfahren, an dem Expertinnen und Experten aus Verbänden im Gesundheitswesen, aus der Wissenschaft (Forschung und Lehre) sowie von Patientenorganisationen teilnehmen können. Wichtige Bedingung: Sie dürfen dem Innovationsausschuss nicht angehören.
Located in Nachrichten
Innovationsbudget gibt neuen Versorgungsformen einen Schub
Acht von zehn Menschen in Deutschland blicken optimistisch in die digitale Zukunft des Gesundheitswesens. Das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK), dem „Meinungspuls Gesundheit 2017", hervor. Doch der Weg für digitale Angebote in den ersten Gesundheitsmarkt ist steinig. „Die Verfahren zur Regulierung sind hochkomplex und bergen das Risiko, Innovationen frühzeitig auszubremsen", sagt Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TK. Er fordert einen transparenten und unkomplizierten Weg, um digitale Versorgungsprodukte auf den Markt zu bringen.
Located in Nachrichten
Innovationsfonds fördert DAK-Projekt „ABARO"
Bessere Nachsorge für fettleibige Patienten nach bariatrischen Operationen – dieses Ziel verfolgt das neue Forschungsprojekt „ABARO“ der DAK-Gesundheit. Der Innovationsfonds unterstützt dies nun mit einer Förderung von 976.000 Euro. „ABARO“ steht für Auswirkungen nach bariatrischen Operationen. Das Forschungsprojekt soll zum einen Probleme in der postoperativen Versorgung aufzeigen. Zum anderen werden Empfehlungen und Lösungsansätze für eine höhere Effektivität der Behandlung erarbeitet, die als Grundlage für ein neues Versorgungskonzept dienen können.
Located in Nachrichten
Innovationspartnerschaft soll digitale Transformation vorantreiben
Das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) und die Dedalus Gruppe, europäischer Anbieter im Bereich Healthcare IT mit Sitz in Mailand, arbeiten in Fragen der Digitalisierung und Innovation künftig zusammen. Beide Partner unterzeichneten Mitte August 2022 eine Erklärung über eine strategische Innovationspartnerschaft. Vorangegangen war ein intensiver zweijähriger Dialog zwischen dem Softwarespezialisten und dem Universitätsklinikum. Das UKA ist eine der führenden Universitätskliniken in Deutschland mit mehr als 1.700 Betten, 23 Kliniken und drei wissenschaftlichen Instituten.
Located in Nachrichten
Innovativer Schnelltest erkennt HPV-bedingte Karzinome direkt in der Praxis
Eine Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) kann zur Entstehung von Karzinomen bei Frauen und Männern führen. Mit einem innovativen Schnelltest können HPV-assoziierte Tumore jetzt einfach aus einem Tropfen Blut direkt in der Praxis nachgewiesen werden.
Located in Nachrichten
Innovatives Erstattungsmodell für die CAR-T-Zelltherapie
Die Novartis Pharma GmbH und die GWQ ServicePlus AG (Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen) realisieren für die Erstattung von Gentherapien ein Pilotprojekt und haben für die "Kymriah"-CAR-T-Zelltherapie einen Vertrag über ein innovatives Erstattungsmodell (Pay for Outcome) abgeschlossen.
Located in Nachrichten
Innovatives Versorgungskonzept für Versicherte mit Depressionen an
Depressionen gelten als häufigste Form psychischer Erkrankungen. Die WHO schätzt, dass in Deutschland rund 4,1 Millionen betroffen sind – das sind 5,2 Prozent der Bevölkerung. Um für ihre Versicherten mit diagnostizierter Depression bessere Behandlungserfolge zu erzielen, bietet die Inter Krankenversicherung AG jetzt ein umfassendes, individuelles Versorgungsprogramm an. Dabei unterstützen die Kooperationspartner Thieme TeleCare und Stadapharm. Das Programm umfasst eine enge Begleitung der Teilnehmer durch psychologisch geschulte Fachkräfte der Thieme TeleCare sowie einen pharmakogenetischen Test von Stadapharm für eine individuell optimal angepasste medikamentöse Therapie.
Located in Nachrichten
Innungskrankenkassen fordern Umdenken bei der Arzneimittelbeschaffung
Laut des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gibt es bei derzeit über 370 Medikamenten Lieferengpässe. Das ist besorgniserregend. Die Innungskrankenkassen fordern eine offene und faktenbasierte Diskussion über die Ursachen und sie verwehren sich, dass den Kassen fälschlicherweise dabei der Schwarze Peter zugeschoben wird. Denn die Rabattverträge sind laut IKK nicht - wie oft von den Pharmafirmen postuliert und von der Politik angeführt - Ursache für die Lieferengpässe. Vielmehr sehen die Innungskrankenkassen strukturelle Fehlentwicklungen als ursächlich an, die es schnellstmöglich zu korrigieren gelte.
Located in Nachrichten
Innungskrankenkassen: Neue Wege für eine nachhaltige Finanzreform erforderlich
Eine solide und nachhaltige Finanzreform für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) muss jetzt zügig vom Bundesgesundheitsministerium auf den Tisch gelegt werden. Dies stellten die Innungskrankenkassen anlässlich einer Diskussion zur Finanzsituation mit der Vorstandsvorsitzenden des GKV-Spitzenverbandes, Dr. Doris Pfeiffer, in der Mitgliederversammlung des IKK e.V. fest. Die Innungskrankenkassen (IKKn) kritisieren, dass eine stabile Finanzierung der GKV nicht in Sicht sei. Im Gegenteil, sie scheine weiter entfernt als noch im letzten Jahr.
Located in Nachrichten
INSIGHT Health analysiert Patentabläufe 2020: Rund 1,13 Mrd. Euro Umsatz für den generischen Markt
In diesem Jahr läuft in Deutschland der Patentschutz für 18 pharmazeutische Substanzen ab. Das bedeutet, 2020 wird für den generischen Markt ein Umsatzvolumen von fast 1,13 Mrd. Euro frei. Eine Analyse der internationalen Patentdatenbank SHARK des Datendienstleisters INSIGHT Health zeigt, dass sich die Substanzen auf unterschiedliche Therapiegebiete verteilen und Biosimilars weiter auf dem Vormarsch sind.
Located in Nachrichten