Sie sind hier: Startseite
3210 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp



















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
Franziska Hornig ist neue Generalsekretärin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Franziska Hornig ist seit dem 2.9.20 neue Generalsekretärin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die Wissenschaftsmanagerin und Betriebswirtin übrnimmt die Position von der bisherigen Generalsekretärin Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug, die nach 20 Jahren an der Spitze der Geschäftsstelle in den Ruhestand geht.
Located in Nachrichten
Manfred Heinzer wird neuer Geschäftsführer der Amgen GmbH
Manfred Heinzer ist ab dem 1. September 2020 neuer Geschäftsführer der Amgen GmbH in Deutschland. Er löst damit Dr. Roman Stampfli ab, der die vergangenen drei Jahre das deutsche Geschäft des internationalen Biotechnologie-Unternehmens leitete. Heinzer wechselt vom Londoner Standort von Gilead Sciences nach München.
Located in Nachrichten
SpiFa befürwortet die überarbeitete Teststrategie der Bundesregierung und der Bundesländer
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) begrüßt es sehr, dass von der vorherigen Strategie des Testens asymptomatischer Personen nach der Einreise aus Nicht-Risikogebieten Abstand genommen wurde.
Located in Nachrichten
DSK fordert verfassungskonforme Registermodernisierung
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) fordert in einer Entschließung die verfassungskonforme Umsetzung der Registermodernisierung. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber lehnt die geplante Nutzung der Steuer-Identifikationsnummer als übergreifendes Ordnungsmerkmal ab.
Located in Nachrichten
Nach „Corona-Delle“: Wieder mehr Krankenhauseinweisungen wegen Herzinfarkt
Die Corona-Pandemie führte im ersten Halbjahr 2020 zu deutlichen Schwankungen bei den Notfalleinweisungen der Krankenhäuser. Nachdem im Lockdown-Monat März 25 Prozent weniger Menschen mit einem Herzinfarkt in eine Klinik kamen, normalisiert sich die Versorgung seit Juni wieder weitgehend. Im Juni lagen die Einweisungen zum Teil sogar leicht über Vorjahresniveau. Das zeigt eine aktuelle Sonderanalyse der DAK-Gesundheit.
Located in Nachrichten
Corona-Tests - viele Fragen sind noch offen
Tests auf eine aktive oder überstandene Infektion mit SARS-CoV-2 werden derzeit stark nachgefragt. Unterschiedliche Testmethoden und -strategien werden öffentlich diskutiert. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt warnt in diesem Zusammenhang vor Missverständnissen und falschen Schlüssen.
Located in Nachrichten
Fehltage wegen Depressionen erreichen in der Corona-Krise einen Höchststand
In den ersten Monaten der Corona-Pandemie hat die psychische Belastung vieler Menschen einen Höchststand erreicht. Nie zuvor waren Arbeitnehmer zwischen Rhein und Ruhr so lange wegen depressiver Störungen krankgeschrieben wie im ersten Halbjahr des Jahres 2020. Dies hat das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) der AOK Rheinland/Hamburg ermittelt, das Daten der AOK-Versicherten aus großen Teilen Nordrhein-Westfalens ausgewertet hat.
Located in Nachrichten
Zi stellt Ergebnisse einer vergleichenden Studie zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern vor
Direkte orale Antikoagulantien (DOAK) werden in Deutschland zunehmend zur Prophylaxe von Schlaganfällen und gegen Thrombosen eingesetzt. Während Vitamin-K-Antagonisten (VKA) 2010 noch 99 Prozent der verordneten oralen Antikoagulantien ausmachten, werden seit 2015 bereits mehr DOAK als VKA verschrieben. Tendenz weiter steigend. Aus Beobachtungsstudien mit unterschiedlichen Patientenstichproben liegen bislang keine einheitlichen Ergebnisse möglicher Vorteile der Wirksamkeit und Sicherheit von DOAK unter Alltagsbedingungen gegenüber dem in Deutschland eingesetztem VKA Phenprocoumon vor.
Located in Nachrichten
Zeit für mehr Prävention: Wie die Corona-Pandemie das Gesundheitsbewusstsein der Deutschen verändert
Corona hat viel verändert - auch das Gesundheitsbewusstsein der Deutschen. Insbesondere das Thema Prävention hat an Bedeutung gewonnen. So hält laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Pfizer 44 Prozent der Deutschen Präventionsmaßnahmen seit Beginn der COVID19-Pandemie für wichtiger als zuvor. Allerdings wird die Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystem in Sachen Prävention weniger gut eingeschätzt: Nur 58 Prozent der Befragten beurteilt das Gesundheitssystem als gut darin, Krankheiten vorzubeugen. Dagegen findet 79 Prozent der Befragten, dass das deutsche Gesundheitssystem gut darin ist, Krankheiten zu behandeln.
Located in Nachrichten
Konzeptpapier: Interoperabilität 2025
Die Digitalisierung unseres Gesundheitswesens wird derzeit durch die neu geschaffenen Rahmenbedingungen des Gesetzgebers stark vorangetrieben. Die elektronische Patientenakte (ePA), E-Rezept, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), Medizinische Informationsobjekte (MIO) und Register sind nur einige Beispiele, die dabei eine große Rolle spielen. Damit diese zukunftsweisenden, größtenteils parallel stattfindenden Entwicklungen tatsächlich die patientenorientierte Versorgung voranbringen, muss sichergestellt sein, dass internationale Standards in der elektronischen Kommunikation eingehalten werden.
Located in Nachrichten