Sie sind hier: Startseite
3210 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp



















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
Hertie-Stiftung stärkt optimierte Forschungs- und Nachwuchsförderung, damit Patienten schneller von neuen Therapien profitieren
"Um die international nur punktuell wettbewerbsfähige medizinische Forschung in Deutschland voranzubringen und den Patienten schneller neue Therapieformen zu ermöglichen, braucht es einen Strukturwandel, der die translationale Forschung durch strategische Partnerschaften stärkt und exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern für ihre Karriere neue Perspektiven bietet", erklärt Dr. Astrid Proksch, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung für den Bereich "Gehirn erforschen".
Located in Nachrichten
Hertie-Stiftung: 6,5 Mio. Euro für neurowissenschaftliches Netzwerk und Nachwuchsförderung
Grundlagenforschung und klinische Forschung müssen enger zusammenarbeiten, um zum Wohle der Patienten mehr und noch schneller Therapien zu entwickeln - das ist das Ziel des Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience. Das 2019 gegründete Netzwerk vereint sechs Spitzenstandorte klinischer Hirnforschung und bietet Karriereperspektiven für exzellente Nachwuchsforscher:innen. Das Förderprogramm wird für drei weitere Jahre fortgeführt, wofür die Gemeinnützige Hertie-Stiftung knapp 6,5 Mio. Euro zur Verfügung stellt.
Located in Nachrichten
Herz-Kreislauf-Medikamente für Männer: Volumen in den letzten 20 Jahren verdoppelt
Männer nehmen immer mehr Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bekam ein erwerbstätiger Mann im Jahr 2000 durchschnittlich 58 Tagesdosen von Herz-Kreislauf-Medikamenten verordnet, waren es im Jahr 2020 mit 124 Tagesdosen mehr als doppelt so viele. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Arzneimittelverordnungen der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen.
Located in Nachrichten
Herzinsuffizienz in Deutschland: AstraZeneca unterstützt Aufbau eines klinischen Patient*innenregister
AstraZeneca baut gemeinsam mit der Helios Kliniken Gruppe ein klinisches Patient*innenregister für Herzinsuffizienz auf. Das Register soll zukünftig wichtige Daten zur Herzinsuffizienz aus dem deutschen Versorgungsalltag verfügbar machen, um die Behandlungsqualität deutschlandweit zu verbessern. Der Aufbau des Registers soll von AstraZeneca langfristig finanziell unterstützt werden, während die inhaltliche Ausrichtung, Durchführung und Auswertung ausschließlich durch Helios erfolge.
Located in Nachrichten
Herzschwäche: Strukturierte Betreuung in der Apotheke verbessert Medikamenteneinnahme und Lebensqualität
Patienten mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) profitieren von der Kooperation zwischen Apotheke und Arztpraxis hinsichtlich ihrer Medikamenteneinnahme (Einnahmetreue/Medikamentenadhärenz) und Lebensqualität. Dies hat die Studie PHARM-CHF nachgewiesen. Sie ist weltweit die erste randomisierte Studie, die den Effekt einer kontinuierlichen und interdisziplinären Intervention basierend auf regelmäßigen Kontakten mit einer öffentlichen Apotheke und der Versorgung mit dort patientenindividuell gestellter Medikation bei Herzschwäche untersuchte.
Located in Nachrichten
Hevert eröffnet Hauptstadtbüro
Ab Mai 2017 ergänzt ein Büro in Berlin die Unternehmensstandorte von Hevert-Arzneimittel. Die Büroräume am Columbiadamm, Berlin Bergmannkiez, sollen neben dem Unternehmenshauptsitz in Rheinland-Pfalz als attraktiver Arbeitsplatz des Familienunternehmens etabliert werden. Auch als Raum für Austausch mit Politik, Verbänden, Kunden, Geschäftspartnern und Meinungsbildnern soll das neue Büro genutzt werden.
Located in Nachrichten
Hilfe für junge Rheuma-Patienten
Jedes Jahr müssen sich etwa 2.500 Jugendliche von ihrem Kinder-Rheumatologen verabschieden und zum Erwachsenen-Rheumatologen wechseln. Das geht häufig schief. Jeder Dritte bricht seine Behandlung ab, unter Umständen mit schweren Folgen für die Gesundheit. Damit der Wechsel besser gelingt, hat die Deutsche Rheuma-Liga vor drei Jahren das Transitions-Projekt gestartet. Kooperationspartner ist das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum. Finanziell gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Gesundheit. Ende 2017 lief das Projekt nun aus.
Located in Nachrichten
Hilfsmittelhersteller bangen um Innovationsklima in Deutschland
„Die Lage ist ernst für eine verlässliche Patientenversorgung mit innovativen und hochwertigen Hilfsmitteln in Deutschland. Die negative Einschätzung des Innovationsklimas nimmt zu. Die Bedeutung des deutschen Marktes droht zu sinken.“ So lautet das Fazit von Oda Hagemeier, Geschäftsführerin der European Manufacturers Federation for Compression Therapy and Orthopaedic Devices (eurocom) zu den Ergebnissen der im Mai durchgeführten Mitgliederbefragung 2023.
Located in Nachrichten
Hitzewelle bringt extreme Wärmebelastung
Es wird ernst mit Hitzewellen als Folge des bislang ungebremsten Klimawandels. Die Extremwetterereignisse nehmen zu und die Menschen müssen geschützt werden. „Besonders Risikogruppen wie Kleinkinder, Senioren ab 60 und chronisch kranke Menschen mit Medikationen wie Blutdrucksenkern, Herzmedikamenten, Antidiabetika, Neuroleptika und Schmerzmitteln müssen jetzt unterstützt werden“, fordert der Hausärzteverband Nordrhein e.V.
Located in Nachrichten
hkk Krankenkasse fordert Gesundheitsförderung speziell für berufstätige Frauen
Die meisten beruflichen Ausfalltage wurden 2019 - wie in den Vorjahren - verursacht durch sogenannte Muskel-Skelett-Erkrankungen wie beispielsweise Rückenschmerzen (21,9% aller Fehltage). Psychische Erkrankungen lagen auf Platz zwei mit 18,5%. Krankheiten des Atmungssystems rangierten auf dem dritten Platz (14,7%). Das ist das Ergebnis einer aktuellen Datenanalyse der hkk Krankenkasse.
Located in Nachrichten