Sie sind hier: Startseite Nachrichten Weniger Dialysefälle durch präzisere Diagnostik möglich

Weniger Dialysefälle durch präzisere Diagnostik möglich

29.03.2022 16:23
Die Noscendo GmbH bietet mit ihrem DISQVER-Diagnoseverfahren die Möglichkeit, Infektionserreger im Rahmen einer Krankenhausbehandlung schneller und präziser zu bestimmen als bisher möglich. Das nutzt nicht nur Patientinnen und Patienten. Auch Krankenkassen sehen darin Einsparpotenziale, etwa wenn teure Folgebehandlungen wie Dialysen vermieden werden können.

Nachdem das DISQVER-Diagnoseverfahren seit seiner Zulassung 2019 bei immer mehr universitären und regionalen Maximalversorgern zum Einsatz kommt, steigt der Zuspruch bei den Krankenkassen. „Die präzisere digitale Diagnostik verbessert die Entscheidungsgrundlage für Ärztinnen und Ärzte. Das kann insgesamt zu einer optimierten Behandlung von Patientinnen und Patienten sowie zu geringeren Behandlungskosten für die Krankenkassen führen1“, erklärt Florian Brandt, Health Innovation Manager bei der IKK Südwest.

Mit dem DISQVER-Verfahren lassen sich Krankheitserreger oftmals schneller und präziser bestimmen als mit herkömmlichen Methoden wie der Blutkultur2. Durch die Genauigkeit der Diagnostik und die gewonnene Zeit kann die medizinische Versorgung dann so optimiert werden, dass die Patientinnen und Patienten sich gegebenenfalls rascher erholen und geringere Folgeschäden davontragen. „Als Krankenkassen zeigt uns dieser Erfolg, wie wichtig es ist, digitale, zukunftsweisende Methoden fest im Gesundheitswesen zu integrieren und wie Patientinnen und Patienten davon profitieren können“, so Brandt.

Auch sieht Brandt ein hohes Einsparpotenzialpotenzial für die Kostenträger. „Laut einer Studie am Universitätsklinikum Jena erkranken bundesweit mehr als 320.000 Menschen pro Jahr an einer Sepsis, umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt4. Diese Patientinnen und Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Nierenschäden, wodurch hohe Folgekosten anfallen können. Wird das Risiko für ein Nierenversagen durch eine schnelle Diagnostik auf den Normalwert gesenkt, könnten im rechnerischen Durchschnitt Kosten in Höhe von rund 4.700 Euro pro Sepsis-Fall vermieden werden“, erklärt Brandt. Dies zeige eine Modellrechnung, die im März 2022 in der Fachzeitschrift „Welt der Krankenversicherung“ erschienen ist1.

Enge Zusammenarbeit mit Krankenkassen und führenden Maximalversorgern

„Wir haben 2016 die Noscendo GmbH gegründet, um die Diagnostik vor allem von blutstromassoziierten Infektionen auf Basis von Next-Generation Sequencing und unserem bioinformatischen Auswertungsverfahren zu verbessern. Es freut uns sehr, dass DISQVER sowohl bei führenden Klinkern als auch bei innovativen Krankenkassen auf so große Resonanz stößt“, ergänzt Dr. Peter Haug, Mitgründer und Strategievorstand der Noscendo GmbH. „Gerne würden wir die Zusammenarbeit auf weitere Krankenkassen und Leistungserbringer ausweiten und bieten hier unsere Unterstützung an“, so Haug.

Digitalisiertes Verfahren liefert Ergebnis in unter 24 Stunden

Doch wie funktioniert digitale Diagnostik? Nach einer üblichen Blutabnahme kommt eine moderne Methode der DNA-Sequenzierung zum Einsatz, das „Next-Generation Sequencing“ (NGS). Nachdem die Ergebnisse der Sequenzierung auf die DISQVER-Plattform hochgeladen wurden, sortieren Algorithmen die menschliche DNA aus. Die übrig gebliebene DNA der Bakterien, DNA-Viren, Pilze und Parasiten wird mit einer umfassenden Genom-Datenbank abgeglichen. So können die Art und Menge der Krankheitserreger innerhalb von 24 Stunden genau bestimmt werden. Die Ergebnisse der Analyse werden digitalisiert an den behandelnden Arzt im Krankenhaus übermittelt.

 

 

Weitere Quellen und Informationen:

1 Brandt, Haug, Michel, Ruprecht, Welt der Krankenversicherung 3/2022, S. 54-57
https://noscendo.com/news/welt-der-krankenversicherung-disqver-praezisionsmedizin-in-der-infektionsdiagnostik

2 Grumaz et al. CCM, 2019 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6485303/

3 Grumaz et al. Genome Medicine, 2016 https://genomemedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13073-016-0326-8

4 Fleischmann-Struzek, C., Mikolajetz, A., Schwarzkopf, D. et al. Intensive Care Med, 2018

5 https://noscendo.com/

6 www.digisep.de