Sie sind hier: Startseite Politik

Politik

30.11.2010 17:51
04.07.2022

Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein

Ausgabe 04 / 2022

Im Rahmen eines Rechtssymposiums, das der Gemeinsame Bundesausschuss veranstaltet hat, diskutierten Expert:innen aus den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens das Thema „Digitalisierung und Datenschutz im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen“ und beleuchteten es aus unterschiedlichen Perspektiven. Prof. Josef Hecken, der unparteiische Vorsitzende des G-BA, zog bereits in seiner Begrüßungsrede ein klares Fazit: „Wir brauchen Digitalisierung, aber Digitalisierung kann und darf niemals ein Selbstzweck sein. Digitalisierung im Gesundheitswesen muss sich wie jede andere Gesundheitsanwendung messen lassen am Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsgebot.“

Mehr…

Pandemiebedingungen als Verstärker
04.07.2022

Pandemiebedingungen als Verstärker

Ausgabe 04 / 2022

Die Pandemie hat massive Folgen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Im Jahr 2021 stiegen Depressionen und Essstörungen bei Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren weiter an. Mädchen wurden mit psychischen Erkrankungen deutlich häufiger stationär behandelt als Jungen. Im Grundschulalter zeigte sich eine spürbare Steigerung von Störungen sozialer Funktionen und eine Zunahme von Entwicklungsstörungen. Das ist das Ergebnis der Analyse aktueller Krankenhausdaten der DAK-Gesundheit für den Kinder- und Jugendreport 2022. Andreas Storm, Vorstandschef der DAK, und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte fordern angesichts der dramatischen Entwicklung ein schnelles Handeln der Politik.

Mehr…

04.07.2022

Psychische Folgen der Pandemie

Ausgabe 04 / 2022

Die Pandemie hat auf vielen Ebenen – gesundheitlich, wirtschaftlich, politisch, sozial – einen Ausnahmezustand markiert und viele Menschen mit nie dagewesenen Erfahrungen, etwa Lockdowns, konfrontiert. Insofern blieben Folgen für die psychische Gesundheit nicht aus. Welche das konkret sind, wer besonders betroffen war und ist und wie nachhaltig die psychischen und psychosomatischen Auswirkungen der Pandemie auch nach ihrem Ende sein werden – dieses Bild schärft sich erst nach und nach. Die psychischen Folgen der Pandemie sind eines der zahlreichen Themen, die auf dem Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, der Mitte Juni in Berlin stattfand, diskutiert und genauer beleuchtet wurden.

Mehr…

04.07.2022

Grenzen erkennen und akzeptieren

Ausgabe 04 / 2022

Intensivmedizin rettet Menschenleben, Palliativmedizin begleitet unheilbar Kranke. So gegensätzlich beide Disziplinen sind, verbindet sie doch der Kontakt zu Schwerstkranken und Menschen am Lebensende. Wo das DRG-System falsche Anreize setzt und der Patientenwunsch und Lebensqualität in den Mittelpunkt der medizinischen Behandlung gerückt werden muss, diskutierten Experten unterschiedlicher Fachbereiche auf der Eröffnungs-Pressekonferenz zum Start des 128. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM).

Mehr…