market access & health policy
Medizinforschung auf Basis generativer Künstlicher Intelligenz
Ausgabe 02 / 2023
Das KI-Forschungsteam von Salesforce stellte 2020 das KI-Sprachmodell ProGen vor, das mit Hilfe von generativer Künstlicher Intelligenz Proteine entwerfen kann. Im Dezember letzten Jahres wurden in einer US-amerikanischen Fachzeitschrift erste Forschungsergebnisse publiziert. Nikhil Naik, Director of AI Research bei Saleforce, gibt genauere Einblicke in diese Ergebnisse und erklärt die zukünftigen Möglichkeiten von KI bei der Entwicklung von Arzneimitteln.
»Finanzierung von Innovationen ist unerlässlich für zukünftigen Erfolg«
Ausgabe 02 / 2023
Damit Ideen und Erkenntnisse von Startups im Life-Science-Bereich in marktreife Medikamente und Therapien umgesetzt werden können, werden verschiedene Ressourcen, wie ausreichend Kapital, Know-how, Zeit und Mitarbeitende gebraucht. Welche Bedeutung der Einsatz von Risikokapital gerade in der Frühphase haben kann, erklärt Rainer Westermann, Chairman Life Sciences Acceleration Alliance e.V., im Gespräch mit „Market Access & Health Policy“.
Forschen und Gestalten
Ausgabe 02 / 2023
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) bekräftigte im Rahmen einer Pressekonferenz ihren Auftrag und eigenen Anspruch in der Versorgungsforschung und der darauf basierenden Gestaltung der Versorgung. Laut DGS zielen deshalb alle Maßnahmen darauf ab, die schmerzmedizinische Versorgung in Deutschland flächendeckend und nachhaltig zu verbessern: Dazu gehören der jährlich stattfindende Deutsche Schmerz- und Palliativtag, die Entwicklung von Praxis-Leitlinien und Leitfäden sowie das Fort- und Weiterbildungsangebot. Ziele der Fachgesellschaft seien, der Chronifizierung von Schmerzen vorzubeugen und die medizinische Behandlung bereits etablierter chronischer Schmerzen kontinuierlich zu verbessern.