market access & health policy
Welche Konsequenzen haben die Vorschläge für die Versorgung?
Ausgabe 02 / 2023
Dieser Frage wollte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) e.V. genauer auf den Grund gehen und beauftragte beim Institute for Health Care Business (hcb) in Kooperation mit Vebeto eine Auswirkungsanalyse. Der Hintergrund dieses Auftrags: Am 6. Dezember 2022 hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zusammen mit der von ihm berufenen Regierungskommission ein umfassendes Reformkonzept für Krankenhäuser in Deutschland vorgestellt. Für die DKG fehlte allerdings eine konkrete Auswirkungsanalyse zu den gemachten Reformvorschlägen sowohl von der Regierungskommission als auch vom Bundesgesundheitsminister.
Rahmenbedingungen verbessern und Prozesse beschleunigen
Ausgabe 02 / 2023
Auf der Agenda der Initiative steht nichts weniger als die Zukunft der Branche. Oder besser gesagt: Perspektiven für die Zukunft der industriellen Gesundheitsindustrie auszuleuchten und dafür notwendige Forderungen an die politischen Entscheider zu formulieren. Mit einer Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Gesunde Industriepolitik – Fortschrittsdialog“ möchten sieben forschende Pharmaunternehmen* zusammen mit der Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) und der Schirmherrin Gabriele Katzmarek (MdB) einen Dialog zur Zukunft des Forschungsstandortes Deutschland starten. Das Ziel der Initiative lautet: Deutschland soll an der Weltspitze der medizinischen Forschung bleiben. Der Auftakt der Veranstaltung fand entsprechend – nomen est omen – im Berliner Futurium statt.
Schlecht vorbereitet auf Krisen
Ausgabe 02 / 2023
Zahlreiche Probleme bestimmen derzeit das politische Agieren und haben auch Einfluss auf das Gesundheitswesen. Corona-Pandemie, Krieg in Europa, Klimawandel, Probleme bei den Arzneimittel-Lieferketten, Energiekrise: Vor diesem Hintergrund hat der Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege (SVR)* die Krisenfestigkeit des Gesundheitssystems untersucht. Die Ergebnisse haben die Expertinnen und Experten in dem neuen Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“ festgehalten, das im Januar Bundesgesundheitsminister Lauterbach überreicht wurde. Kurz zusammengefasst: Das System ist keineswegs gut gegen Krisen aller Art gewappnet und muss in vielen Bereichen dringend modernisiert und reformiert werden.