Sie sind hier: Startseite Nachrichten

Nachrichten

08.11.2010 11:54
Nachrichten
13.03.2023

Vorschaltgesetz dringend notwendig

Tief besorgt habe die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die jüngsten öffentlichen Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen zur Kenntnis genommen. „Die Aufforderung des Ministers an die Krankenhäuser im größten Bundesland, den dort laufenden Krankenhausplanungsprozess zu verlassen, gefährdet die Suche nach einem Kompromiss zwischen Bund und Ländern mitten in den laufenden Gesprächen. Wir sind einigermaßen sprachlos, und uns fehlt die Fantasie, wie in dieser Gemengelage in absehbarer Zeit eine einvernehmliche Lösung zwischen Lauterbach und den Ländern gefunden werden soll“, erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß auf dem jährlichen Krankenhausgipfel der DKG in Berlin.

Mehr…

13.03.2023

Eigenständiger Facharzt für Notfallmedizin ist nicht zielführend

DGAI, BDA, DGCH und BDC begrüßen Etablierung von integrierten Leitstellen und Notfallzentren, aber sehen Qualität und Sicherstellung der Versorgung durch Empfehlung eines eigenständigen Facharztes für Notfallmedizin in Gefahr. Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung formuliert in ihrer vierten Stellungnahme Empfehlungen für eine Reform der Notfall- und Akutversorgung.

Mehr…

13.03.2023

BDP fordert hohes Datenschutzniveau und Selbstbestimmung bei Daten zur psychischen Gesundheit

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. hat zur Nutzung von Gesundheitsdaten im gesamten europäischen Raum (European Health Data Space, kurz EHDS) ein Positionspapier erarbeitet, in dem Empfehlungen zur Erhaltung des Vertrauens aufgestellt werden. Dies schließt ein, dass Datensicherheit, Nutzen und Unschädlichkeit bei der Verwendung von Gesundheitsdaten einerseits und das Recht der Bürger auf ihre Daten vollumfänglich gesichert sind.

Mehr…

Pharmaindustrie muss sich auf Disruption vorbereiten: Studie zeigt Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit
10.03.2023

Pharmaindustrie muss sich auf Disruption vorbereiten: Studie zeigt Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit

Die Studie mit dem Titel "Disrupting the Pharma Industry - How to Master the Challenge of Change" wurde 2022 gemeinsam von Santiago Advisors und dem langjährigen AbbVie-Manager Dr. Stefan Simianer durchgeführt. Fünf Kernkompetenzen für künftigen Erfolg lassen sich aus den Studienergebnissen herausarbeiten. Gute Aussichten hat demnach, wer schnell auf Veränderungen der Wettbewerbssituation reagiert, mutig auf die richtigen Trends setzt, durch erfolgreiche Partnerschaften seine Marktchancen ausweitet, früh auf qualifiziertes Personal setzen kann und verfügbare Daten nutzt, um effizienter und besser zu werden.

Mehr…

Vitapharm startet integrierte Full-Service-Vertriebsplattform im Gesundheitsmarkt
10.03.2023

Vitapharm startet integrierte Full-Service-Vertriebsplattform im Gesundheitsmarkt

Mit ihrer neuen Full-Service-Vertriebsplattform übernimmt das Wiesbadener Unternehmen Vitapharm den kompletten Vertrieb und das Marketing für Klienten aus dem Healthcare-Sektor. Das Angebot der Pharmaprofis Sandra Fischer, Rainer Seiler und Team reicht von der Produktzulassung und Strategieberatung, dem Aufbau passgenauer Vertriebskanäle bis hin zur absatzorientierten Vermarktung.

Mehr…

09.03.2023

Kritik an den gematik-Plänen

In der Digitalisierungsstrategie des Bundesgesundheitsministeriums ist unter anderem vorgesehen, dass die gematik GmbH zu einer Digitalagentur in 100% Trägerschaft des Bundes weiterentwickelt und in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt werden soll. Diese Pläne stoßen bei den bisherigen Mitträgern wie dem GKV Spitzenverband, dem vdek e.V. sowie der Bundesärztekammer auf Kritik.

Mehr…

09.03.2023

DKG unterstützt die Digitalisierungsstrategie

Mit der veröffentlichten Digitalisierungsstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) sollen die Weichen für eine Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen gestellt werden. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft unterstützt nach eigenem Bekunden grundsätzlich die Kernpunkte der Strategie, stellt aber auch finanzielle Forderungen zur Unterstützung bei der Umsetzung.

Mehr…

09.03.2023

Bundesgesundheitsminister präsentiert Digitalisierungsstrategie

Bis Ende 2025 sollen 80 Prozent der ePA-Nutzer, die in medikamentöser Behandlung sind, über eine digitale Medikationsübersicht verfügen. Mindestens 300 Forschungsvorhaben mit Gesundheitsdaten sollen durch das neue Forschungsdatenzentrum Gesundheit bis Ende 2026 realisiert werden. Diese Ziele einer Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege stellte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach im Rahmen einer Pressekonferenz am 9. März 2023 in Berlin vor.

Mehr…

09.03.2023

Luxembourg Institute of Health setzt auf Better-Datenplattform

Better hat eine digitale Lösung zur Sammlung und Analyse von Daten am Luxemburg Institute of Health (LIH) implementiert. Der Anbieter marktführender Open-Data-Plattformen für das Gesundheitswesen hilft so dem LIH, Therapieergebnisse besser vorherzusagen und die besten Behandlungsmöglichkeiten zu finden. Das Forschungsprojekt ist zunächst auf Immunkrankheiten ausgelegt. Eine Erweiterung um seltene Erkrankungen und Krebserkrankungen ist geplant.

Mehr…

09.03.2023

Biotechnologie-Standort Deutschland: Richtige Weichen stellen

Das Diskussionsformat "Gesunde Industriepolitik - Fortschrittsdialog" geht in die nächste Runde: Nach dem Auftakt in Berlin Anfang Februar kamen Anfang März Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften auf Einladung von Amgen Deutschland, Gilead Sciences und der Multibranchengewerkschaft IGBCE unter der Schirmherrschaft von Gabriele Katzmarek, MdB und Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion im Deutschen Museum in München zusammen.

Mehr…

08.03.2023

DGIM begrüßt Reformvorschläge für Notfallversorgung

Eine schnelle telefonische oder telemedizinische Ersteinschätzung und eine qualitätsgestützte Zuweisung in die passende Struktur der Notfallversorgung: Mit Reformvorschlägen will die „Kommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ der Bundesregierung dafür sorgen, dass alle Patientinnen und Patienten eine ihrem jeweiligen Gesundheitszustand angemessene medizinische Behandlung erhalten. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) sieht in den Vorschlägen der Regierungskommission für die Notfallversorgung ein wirksames Konzept, um Patientenströme sinnvoll und nach medizinischen Qualitätskriterien in die richtigen Versorgungsstrukturen zu leiten und so die Notaufnahmen der Krankenhäuser zu entlasten. Von einer demnach schnelleren Versorgung würden vor allem die Patientinnen und Patienten profitieren, so die DGIM.

Mehr…

08.03.2023

Dysfunktionalität des CTIS schadet Europa

Die Verordnung (EU) Nr. 536/2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln hat am 31. Januar 2023 verbindlich Geltung erlangt und verpflichtet zur Einreichung von Anträgen für die Durchführung von Arzneimittelstudien über das Clinical Trials Information System (CTIS). In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 6. März 2023 hat der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland (AKEK) unter Beteiligung der Bundesärztekammer einhellig massive Funktionsmängel der Plattform CTIS festgestellt und fordert zeitnah ein unabhängiges Audit auf EU-Ebene, um Schaden von den Patientinnen und Patienten und dem Forschungsstandort Europa abzuwenden.

Mehr…

07.03.2023

BKK Dachverband: Kernforderungen zur Reform der Krankenhausvergütung

Die Kernforderungen im Positionspapier des BKK Dachverbandes zur Reform der Krankenhausvergütung sind eindeutig. Eine isolierte Neugestaltung der Krankenhausvergütung und -struktur muss vermieden werden.

Mehr…

Kerngeschäft von Roche in Deutschland wächst in 2022
07.03.2023

Kerngeschäft von Roche in Deutschland wächst in 2022

Roche blickt mit einem Gesamtumsatz* von 8,1 Mrd. € auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 in Deutschland zurück. Der Beitrag von Roche während der Pandemie zur Diagnose und Behandlung von COVID-19-Erkrankten hat in den Jahren 2020 und 2021 zu Sondereffekten in der Geschäftsentwicklung geführt. Betrachtet man das Geschäftsjahr 2022 ohne diese Sondereffekte, so verzeichnen die Pharma-Sparte ein Wachstum von 6,6 % und die Diagnostik-Sparte ein Wachstum von 7,9% im Kerngeschäft**.

Mehr…

07.03.2023

DGCH strebt Genderparität in Gremien und Führungspositionen an

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH) will verstärkt Signale für mehr Genderparität setzen. Namensgebung, Kongressvorsitze, Führungspositionen – was die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft bereits geändert hat und noch anstoßen will, erläutert DGCH-Generalsekretär Professor Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen. Aus Sicht des Chirurgen ist Genderparität erforderlich, um erfolgreich Nachwuchs gewinnen und die chirurgische Versorgung auch in Zukunft sicherstellen zu können.

Mehr…

Neues KIT-Zentrum für Gesundheitstechnologien gestartet
07.03.2023

Neues KIT-Zentrum für Gesundheitstechnologien gestartet

Die Digitalisierung wirkt sich nicht nur auf das Privat- und das Arbeitsleben aus, sondern sie beeinflusst und verändert auch die gesamte Gesundheitsversorgung. Um einen nachhaltigen und medizintechnischen Fortschritt zum Erhalt der Gesundheit zu erreichen, müssen künftig Bürgerinnen und Bürger mit Ärztinnen und Ärzten sowie Forschenden immer stärker zusammenarbeiten. Um diesen Transformationsprozess zu fördern, startet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Zentrum „Health Technologies“ (KIT-HealthTech). Ziel ist es, digitale und technologische Lösungen für Medizinprodukte aus der Perspektive und zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln und sich auf ihre medizinischen Bedürfnisse zu konzentrieren.

Mehr…

07.03.2023

LM+ kooperiert mit Janssen-Cilag

Die LM+ - Leistungsmanagement GmbH hat mit dem forschenden Pharmaunternehmen Janssen-Cilag im Januar 2023 einen Vertrag zur Versorgung der Versicherten mit Tremfya® (Wirkstoff Guselkumab) gestartet. Diese Kooperation stellt für die Privaten Krankenversicherer nach eigener Einschätzung eine Möglichkeit dar, den Versicherten weiterhin Medikamente von hoher Qualität anbieten zu können und trotzdem kostenbewusst zu handeln.

Mehr…

DiGA für Borderline-Patienten ab sofort auf Rezept erhältlich
07.03.2023

DiGA für Borderline-Patienten ab sofort auf Rezept erhältlich

Ab sofort können Patientinnen und Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) mit „priovi“ auf die erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für diese Erkrankung zurückgreifen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erteilte der neuen DiGA die Zulassung als verschreibungsfähiges Medizinprodukt, damit ist sie durch die gesetzlichen Krankenkassen erstattungsfähig. Mit priovi hat die Gaia AG die erste DiGA zur Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung auf den Markt gebracht, die BPS-Patienten ergänzend zur Psychotherapie kontinuierlich begleitet.

Mehr…

06.03.2023

Konstituierende Sitzung des Sachverständigenrates Gesundheit & Pflege

Der SVR Gesundheit & Pflege ist am 28. Februar 2023 in Berlin zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. In der Sitzung wurde Prof. Michael Hallek, Direktor der Klinik für Innere Medizin an der Uniklinik Köln und stellvertretender Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO), zum Vorsitzenden und Prof. Melanie Messer sowie Prof. Jonas Schreyögg zu den stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Damit sind erstmalig alle drei im Rat vertretenen Disziplinen – Medizin, Pflegewissenschaft und Gesundheitsökonomie – auch im „Vorstand“ repräsentiert. Zugleich waren sich die Ratsmitglieder einig, als Siebener-Gremium auftreten und wirken zu wollen.

Mehr…

06.03.2023

vfa nimmt mit Gaia ersten Entwickler digitaler Therapien auf

Das auf die Forschung und Entwicklung digitaler Therapeutika spezialisierte Unternehmen Gaia ist seit diesem Jahr Mitglied im Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa) in Deutschland.

Mehr…