Sie sind hier: Startseite Nachrichten

Nachrichten

08.11.2010 11:54
Nachrichten
Amgen startet "Partners of Choice-Netzwerk"
22.11.2023

Amgen startet "Partners of Choice-Netzwerk"

Amgen gab kürzlich den Start von "Amgen Partners of Choice" (APoC) bekannt, einem Netzwerk, das die Unternehmensexperten aus der onkologischen Forschung und Entwicklung mit führenden klinischen Fachleuten in der Onkologie von acht Forschungszentren weltweit zusammenbringt.

Mehr…

Nanopartikel für optimierte Krebstherapie
22.11.2023

Nanopartikel für optimierte Krebstherapie

Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch als Pankreaskarzinom bekannt, ist eine der tödlichsten Krebsarten des Menschen. Er ist die vierthäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle in der westlichen Welt. Die frühen Stadien der Krankheit verlaufen oft ohne Symptome, die Diagnose erfolgt daher meist erst sehr spät. Ein weiteres Problem: Vor allem fortgeschrittene Tumore – und deren Metastasen – lassen sich nicht mehr vollständig entfernen. Chemotherapien wiederum greifen nicht nur die Tumorzellen, sondern auch gesunde Zellen im ganzen Körper an. Innovative Nanopartikel könnten ein neuer Ansatz sein, den Krebs gezielter zu therapieren.

Mehr…

BVMed: „DiGA-Regelungen müssen innovationsfreundlicher werden“
21.11.2023

BVMed: „DiGA-Regelungen müssen innovationsfreundlicher werden“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt in seiner Stellungnahme zur Anhörung des Digital-Gesetzes (DigiG) im Gesundheitsausschuss des Bundestages „die klare gesetzliche Verankerung zahlreicher in der Digitalisierungsstrategie definierter Maßnahmen“.

Mehr…

21.11.2023

GOC Nexus und Four 20 Pharma unterzeichnen Absichtserklärung

GOC Nexus und Four 20 Pharma haben eine Absichtserklärung über eine mehrjährige Zusammenarbeit unterzeichnet, die das Ziel hat, die hohen pharmazeutischen Auflagen für Medizinalcannabis auch ohne Bestrahlung über einen noch längeren Zeitraum als bisher zu erfüllen. Dazu soll eine neuartige Technologie perfektioniert werden und im Anschluss bei Four 20 Pharma zum Einsatz kommen.

Mehr…

Erstes Organspende-Infoterminal gestartet
21.11.2023

Erstes Organspende-Infoterminal gestartet

An der Uniklinik Köln wurde am 21. November 2023 das erste Organspende-Infoterminal als Prototyp für weitere Terminals in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. Der kleine Automat ermöglicht es, sich über das Thema Organspende zu informieren, sich mit der eigenen Position auseinanderzusetzen und am Ende direkt vor Ort einen Organspendeausweis im Checkkarten-Format auszudrucken. Es handelt sich um ein Projekt des Netzwerks Organspende NRW e.V. und der Uniklinik Köln, das mit Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen realisiert wurde.

Mehr…

Bertelsmann Investments investiert 5 Millionen Euro in digitales Krankenhaus
21.11.2023

Bertelsmann Investments investiert 5 Millionen Euro in digitales Krankenhaus

Bertelsmann Investments (BI) investiert 5 Mio. Euro in das Startup Doccla, einem Anbieter von virtuellen Krankenhaus-Plattformen für Telemonitoring. Die Technologie von Doccla ermöglicht eine effektive und unkomplizierte medizinische Fernüberwachung von Patienten in ihrem häuslichen Umfeld, die von medizinischem Fachpersonal durchgeführt wird.

Mehr…

Nordrhein-westfälische Bundesratsinitiative fordert vom Bund finanzielle Unterstützung für die Krankenhäuser
21.11.2023

Nordrhein-westfälische Bundesratsinitiative fordert vom Bund finanzielle Unterstützung für die Krankenhäuser

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und der Präsident des Deutschen Krankenhausgesellschaft, Ingo Morell, haben am 21. November 23 in Düsseldorf eine von Nordrhein-Westfalen initiierte Bundesratsinitiative (BR-Drucksache 592/23) zur finanziellen Unterstützung der Krankenhäuser vorgestellt. Hintergrund ist die sich bundesweit weiter verschlechternde Finanzsituation der Kliniken, weil inflationsbedingte Kosten- und Tarifsteigerungen nicht ausreichend durch das Fallpauschalen-System (DRG) refinanziert werden. Die Initiative wird gemeinsam mit den Ländern Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein in den Bundesrat eingebracht.

Mehr…

Gerlach erhöht Druck auf Bundesregierung bei Forderung nach Finanzhilfe für Krankenhäuser
21.11.2023

Gerlach erhöht Druck auf Bundesregierung bei Forderung nach Finanzhilfe für Krankenhäuser

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach erhöht den Druck auf die Bundesregierung, die finanzielle Schieflage der Krankenhäuser mit einem Soforthilfeprogramm auszugleichen. Gerlach betonte am Dienstag in München: „Bayern wird am Freitag gemeinsam mit drei anderen Ländern eine Bundesratsinitiative einbringen. Die Bundesregierung muss sich jetzt klar dazu bekennen, die Krankenhäuser finanziell zu stabilisieren. Denn wegen der rasant gestiegenen Betriebskosten haben viele Kliniken große Schwierigkeiten. Das darf die Bundesregierung nicht länger ignorieren.“

Mehr…

Aktuelle mRNA-Umfrage von Moderna: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage
21.11.2023

Aktuelle mRNA-Umfrage von Moderna: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Seit mehr als 2,5 Jahren gibt es mRNA-basierte Impfstoffe gegen das Coronavirus. Welches Wissen bezüglich der mRNA-Technologie konnte die Bevölkerung in Deutschland inzwischen entwickeln und welche Erwartungen sind möglicherweise entstanden? Das herauszufinden, war das Ziel einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage durch das Marktforschungsinstitut Civey im Auftrag der Moderna Germany GmbH.

Mehr…

21.11.2023

Universitätsklinikum Freiburg setzt auch in der Wissenschaftskommunikation auf KI

Das Universitätsklinikum Freiburg hat einen wichtigen Schritt in der Integration von Künstlicher Intelligenz in seine Kommunikationsarbeit gemacht. Am 15. November 2023 veröffentlichte das Klinikum seine erste vollständig von Künstlicher Intelligenz erzeugte Pressemitteilung mit dem Titel „Innovative Zellmodelle können Krebsimmuntherapie sicherer machen“, die eine wissenschaftliche Studie für Laien verständlich darstellt. Für die Erstellung reichte der Link zum wissenschaftlichen, englischsprachigen Abstract der Studie und eine Reihe von Regeln und Einschränkungen, mit denen das System ChatGPT vorab geschult wurde. Lediglich kleine Korrekturen mussten laut Unternehmenskommunikation händisch erfolgen.

Mehr…

Charité-Studie zeigt Grenzen von Large Language Models in der Präzisionsmedizin auf
21.11.2023

Charité-Studie zeigt Grenzen von Large Language Models in der Präzisionsmedizin auf

Die Behandlung von Krebs wird zunehmend komplexer, bietet aber auch immer mehr Möglichkeiten. Denn je besser man die Biologie eines Tumors versteht, desto mehr Ansätze für die Behandlung gibt es. Um Patient:innen eine auf ihre Erkrankung zugeschnittene, personalisierte Therapie anbieten zu können, ist eine aufwändige Analyse und Interpretation verschiedener Daten nötig. Forschende an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin haben nun untersucht, ob generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT dabei unterstützen kann. Es ist eines von vielen Projekten an der Charité, in denen die Chancen von KI für die Patientenversorgung analysiert werden.

Mehr…

20.11.2023

Vom Dogmatismus zum Pragmatismus: Einsatzgebiete für Cannabisblüten als Ergänzung zur Basistherapie mit Cannabisextrakten

Die Verordnung von Cannabinoiden ist für viele Schmerzmediziner schon lange kein unbekanntes Terrain mehr. Dennoch stellt sich oft die Frage: Extrakt oder Blüte? Inwiefern die Anwendung und der Einsatz von Cannabisblüten in der Schmerz- und Palliativmedizin zu einem Behandlungserfolg beitragen können, erläuterten Experten in Rahmen eines Symposiums von Tilray beim Deutschen Schmerzkongress 2023 in Mannheim. Zudem warfen die Referenten auch einen Blick auf die Stellung der Apotheke sowie der Pharmazeuten in der Cannabisblütentherapie.

Mehr…

20.11.2023

Bayer bricht Studie zu Asundexian vorzeitig ab

Eine Phase-III-Studie zur Untersuchung von Asundexian im Vergleich zu Apixaban (ein direktes orales Antikoagulans) bei Patienten mit Vorhofflimmern und Schlaganfallrisiko wird von Bayer vorzeitig beendet. Diese Entscheidung basiert auf der Empfehlung des unabhängigen Data Monitoring Committee (IDMC) im Rahmen der laufenden Studienüberwachung, die eine unterlegene Wirksamkeit von Asundexian im Vergleich zum Kontrollarm der Studie zeigte. Bayer wird die Daten weiter analysieren, um das Ergebnis besser zu verstehen und die Daten veröffentlichen.

Mehr…

Neue Website informiert über Wissenswertes aus der bildgebenden Diagnostik
20.11.2023

Neue Website informiert über Wissenswertes aus der bildgebenden Diagnostik

Selbst für Ärzte und medizinisches Fachpersonal stellt die Welt der Gesundheitspolitik oft ein komplexes und undurchsichtiges Terrain dar. Regelmäßig ändern Reformen den Status quo und Praxen sehen sich mit einem Dschungel von Vorschriften und Verträgen konfrontiert, die die Verschreibung und Anwendung von Medikamenten regeln – insbesondere bei Kontrastmitteln. Die Firma Bracco Imaging GmbH die neue Website Gesundheitspolitik-Bracco.de am 17. November 2023 gelauncht. Diese Internetseite bietet Kostenträgern, dem Bundesministerium für Gesundheit, kassenärztlichen Vereinigungen, Fachverbänden und Fachärzten wie Radiologen, Urologen und Gastroenterologen wertvolle Werkzeuge sowie nützliche Informationen.

Mehr…

Kostenloses Online-Befragungstool der BZgA unterstützt Kommunen bei Klimaanpassungen
20.11.2023

Kostenloses Online-Befragungstool der BZgA unterstützt Kommunen bei Klimaanpassungen

Wie lässt sich meine Kommune lebenswerter gestalten? Antworten auf diese Frage liefert der StadtRaumMonitor, ein Online-Tool der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Kommunen können Bürgerinnen und Bürger per Internet schnell und einfach befragen, wie ihre Stadt gesundheitsförderlicher gestaltet werden kann. Das ist Ziel des Online-Tools der BZgA. Der www.stadtraummonitor.bzga.de bietet Anleitungen und Fragemuster, um die Lebensqualität in Städten und Kommunen bewerten zu können

Mehr…

20.11.2023

TK fordert Personalausweis-Verfahren als Standard

Am 1. Januar 2024 startet die GesundheitsID für alle rund 73 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland. Die GesundheitsID ist freiwillig und erleichtert als digitaler Universal-Schlüssel den Zugang zu Online-Services wie der elektronischen Patientenakte oder dem E-Rezept. Mit der GesundheitsID können sich Versicherte sicher digital als sie selbst ausweisen. Dafür müssen sie sich einmalig identifizieren, also persönlich nachweisen, dass sie tatsächlich die Person sind, für die sie sich ausgeben.

Mehr…

17.11.2023

ifo Institut: Wissenschaft braucht besseren Zugang zu Daten

Das ifo Institut verlangt mehr Daten für die Forschung und hofft dabei auf ein neues Gesetz. „Der schnelle Zugang zu qualitativ hochwertigen und detaillierten Forschungsdaten muss sich verbessern“, sagten die ifo-Forscher Andreas Peichl und Sebastian Wichert vor Journalisten am Freitag in Berlin. „Das ist wichtig für eine Spitzenforschung, die sich an Fakten orientiert und darauf aufbauend die Politik beraten kann. In Deutschland ist dies leider sehr viel schlechter geregelt als in vielen anderen Ländern Europas.“ Daher setzen die ifo-Forscher nun auf das geplante Forschungsdatengesetz der Bundesregierung.

Mehr…

30 Jahre Bundesverband Geriatrie: Von der „medizinischen Randerscheinung“ zur flächendeckenden Grundversorgung
17.11.2023

30 Jahre Bundesverband Geriatrie: Von der „medizinischen Randerscheinung“ zur flächendeckenden Grundversorgung

Die altersmedizinische Versorgung wird immer wichtiger. Dies ist das gemeinsame Credo des Bundesverbandes Geriatrie und seiner Gäste anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Verbandes. Auf der Jubiläumsveranstaltung in Berlin wurde deutlich, dass die spezifische medizinische Versorgung betagter und hochbetagter Menschen eng mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden ist. Deshalb ist ein starker Verband nötig, um die Interessen alter und hochaltriger Menschen zu sichern. Zu dieser Lobby gehört seit nunmehr 30 Jahren der Bundesverband Geriatrie.

Mehr…

SBK veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023
17.11.2023

SBK veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023

esunde Menschen auf einem gesunden Planeten: Zum zweiten Mal macht die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in ihrem Nachhaltigkeitsbericht transparent, wo ihre Handlungsschwerpunkte für mehr Nachhaltigkeit liegen. Der Bericht zeigt auch, welche Erfolge in der sozialen und ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit im vergangenen Jahr erreicht wurden – und wo noch größere Anstrengungen von Nöten sind.

Mehr…

16.11.2023

CAR-T-Zelltherapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen – Beträchtlicher Zusatznutzen im Vergleich zur autologen Stammzelltransplantation

Der Wirkstoff Lisocabtagen maraleucel (Liso-Cel) ist im April 2023 für ein neues Anwendungsgebiet zugelassen worden: die Zweitlinienbehandlung von Erwachsenen mit großzelligen B-Zell-Lymphomen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bewertete den Zusatznutzen dieser CAR-T-Zelltherapie auch im Vergleich zu einer Hochdosistherapie mit anschließender autologer Stammzelltransplantation. Ergebnisse aus einer entsprechend randomisierten Studie hatte der pharmazeutische Unternehmer in seinem Dossier vorgelegt.

Mehr…