Sie sind hier: Startseite Nachrichten

Nachrichten

08.11.2010 11:54
Nachrichten
BAH-Wirtschaftsdialog: EU-Harmonisierungsbestrebungen nicht torpedieren
06.12.2018

BAH-Wirtschaftsdialog: EU-Harmonisierungsbestrebungen nicht torpedieren

Der Verordnungsentwurf der EU-Kommission, der eine einheitliche Bewertung der klinischen Evidenz bei Arzneimitteln und bestimmten Medizinprodukten in Europa vorsieht, geht in die richtige Richtung. Den Bemühungen auf Politikebene, vor allem in Deutschland und Frankreich, diese Harmonisierungsbestrebungen aufzuweichen, erteilt der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) daher eine klare Absage. Das betonte Dr. Hermann Kortland, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BAH, beim Wirtschaftsdialog des Verbandes am 5. Dezember 2018 in München.

Mehr…

Amgen-Umfrage: Deutsche sehen in Biosimilars große Chancen für das Gesundheitssystem
06.12.2018

Amgen-Umfrage: Deutsche sehen in Biosimilars große Chancen für das Gesundheitssystem

83 Prozent der Deutschen sehen in Biosimilars eine Chance für das Gesundheitssystem: Sie erwarten geringere Arzneimittelkosten sowie einen breiteren Einsatz von innovativen Therapien.(1) Bei der Therapieentscheidung - ob Originalpräparat oderBiosimilar - sind acht von zehn Deutschen jedoch überfordert und vertrauen ihrem Arzt.(1) Das sind Ergebnisse einer Umfrage des Biotechnologie-Unternehmens Amgen, in der 1.000 Deutsche repräsentativ zu Prävention und innovativen Therapien befragt wurden.

Mehr…

AWMF: Qualität in der Medizin durch Ökonomisierung bedroht
05.12.2018

AWMF: Qualität in der Medizin durch Ökonomisierung bedroht

Ökonomische Ziele dürfen medizinische Entscheidungen nicht unangemessen beeinflussen. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) forderte im Rahmen ihres „Berliner Forums“ am 28. November, die Bedürfnisse der Patienten wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Eine gute Patient-Arzt-Beziehung im Sinne der gemeinsamen Entscheidungsfindung sei für eine erfolgreiche Versorgung unverzichtbar und daher zu stärken. Darüber hinaus sei es notwendig, Strukturen zu verändern. In einer aktuellen Stellungnahme zu „Medizin und Ökonomie“ nennt die AWMF verschiedene Ansatzpunkte wie die Stärkung der ärztlichen Kompetenz im Rahmen der Krankenhausführung, eine bedarfsorientierte Krankenhausplanung mit Abbau von Überkapazitäten und die patientenzentrierte Anpassung des Fallpauschalen-basierten Vergütungssystems.

Mehr…

BAH: Krankenkassen machen Überschuss – zu Lasten der Versorgungssicherheit
05.12.2018

BAH: Krankenkassen machen Überschuss – zu Lasten der Versorgungssicherheit

„Anstatt immer höhere Überschüsse zu erzielen, sollte die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) auch die Versorgungssicherheit in den Fokus nehmen“, kommentiert Dr. Hermann Kortland, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit. Darin wurde der Überschuss der GKV für die ersten drei Quartale 2018 auf 1,9 Milliarden Euro taxiert.

Mehr…

Nuance-Umfrage: Bei Digital Health erwarten Bürger mehr Aufklärung
05.12.2018

Nuance-Umfrage: Bei Digital Health erwarten Bürger mehr Aufklärung

Die Deutschen versprechen sich von einem digitalen Gesundheitswesen deutlich bessere Heilungschancen sowie mehr Zeit für die Arzt-Patienten-Kommunikation, wie eine repräsentative Umfrage von Nuance unter mehr als 2.000 Menschen in Deutschland zeigt. Jedoch herrscht bezüglich der Digitalisierung des Gesundheitswesens noch große Verunsicherung; lediglich 26 Prozent der Befragten fühlen sich ausreichend informiert. Immerhin: Über 70 Prozent der Bürger sind bereit, sich aktiv um eine höhere Digitalkompetenz für ihre Gesundheitsversorgung zu bemühen.

Mehr…

Ethikrat fordert gerechtere Versorgung für Menschen mit seltenen Erkrankungen
30.11.2018

Ethikrat fordert gerechtere Versorgung für Menschen mit seltenen Erkrankungen

In seiner am 23. November 2018 veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung macht der Deutsche Ethikrat auf die spezifische Vulnerabilität von Menschen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam. Er fordert eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz vor unzureichender Versorgung der Betroffenen. Ihr Ziel muss die faire Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse in der klinischen Forschung und im Gesundheitswesen sein.

Mehr…

Bundespräsident Steinmeier verleiht den Deutschen Zukunftspreis 2018
29.11.2018

Bundespräsident Steinmeier verleiht den Deutschen Zukunftspreis 2018

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 28.11.18 in Berlin das Team Prof. Dr. rer. nat. Helga Rübsamen-Schaeff und Dr. rer. nat. Holger Zimmermann, AiCuris Anti-infective Cures GmbH, Wuppertal, mit ihren Arbeiten zu „Schutz bei fehlendem Immunsystem – die lebensrettende Innovation gegen gefährliche Viren" mit dem Deutschen Zukunftspreis 2018 ausgezeichnet, dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.

Mehr…

Diagnostik und Therapie stärker verknüpfen
29.11.2018

Diagnostik und Therapie stärker verknüpfen

Ausgabe 02 / 2018

Dass man in der Pharma- und Biotech-Forschung neben profundem Know-how und innovativen Ideen auch einen langen Atem braucht, um eine Substanz erfolgreich bis zur Marktreife zu entwickeln, ist eine Binsenweisheit. Was es für eine Wissenschaftlerin und ihr Team heißt, einen solchen Erfolg mit einer neuartigen Substanz zu erzielen, darüber sprach „Market Access & Health Policy“ mit Professor Dr. Helga Rübsamen-Schaeff, Gründungsgeschäftsführerin und Chair of the Advisory Board der AiCuris Antiinfective Cures GmbH. Am Beispiel ihres Unternehmens weist sie auf notwendige Veränderungen in der Gesundheitspolitik hin – beispielsweise bessere finanzielle Unterstützung von jungen Unternehmen. Mit Blick auf die Zukunft des Gesundheitssystems fordert sie eine stärkere Verzahnung von Diagnostik und Therapie. Als Wissenschaftlerin verfolgt sie darüber hinaus auch die Vision eines gesamteuropäischen Forschungsraums.

Mehr…

Erste Gentherapie gegen frühkindliche Erblindung in Europa zugelassen
28.11.2018

Erste Gentherapie gegen frühkindliche Erblindung in Europa zugelassen

Am vergangenen Freitag (23.11.18) hat die europäische Zulassungsbehörde EMA die Zulassung für „Luxturna“ erteilt, die erste Gentherapie zur Behandlung einer erblichen Netzhauterkrankung: der Leberschen Congenitalen Amaurose. Pro Retina engagiert sich seit Jahren in der Ursachen- und Therapieforschung bei Netzhautdegenerationen.

Mehr…

Staat soll Standards für ePA festlegen
28.11.2018

Staat soll Standards für ePA festlegen

Die Fachärzteverbände, Standardisierungsorganisationen, Vertreter aus Forschung und Wissenschaft sowie Branchenverbände der industriellen Gesundheitswirtschaft fordern in einem gemeinsamen Aufruf einen transparenten, koordinierten und ressortübergreifenden Prozess zur Festlegung der technischen und semantischen Spezifikationen medizinischer Inhalte für die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA).

Mehr…

Stoff-Ahnis tritt Nachfolge an
28.11.2018

Stoff-Ahnis tritt Nachfolge an

Am 28. November hat der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes Stefanie Stoff-Ahnis einstimmig in den Vorstand des Verbandes gewählt. Sie wird am 1. Juli 2019 die Nachfolge von Johann-Magnus v. Stackelberg antreten, der dann in den Ruhestand geht.

Mehr…

Forschen für ein gesundes Leben
28.11.2018

Forschen für ein gesundes Leben

Krankheiten besser vorbeugen und heilen, den medizinischen Fortschritt vorantreiben und den Forschungsstandort Deutschland weiter stärken - diese Ziele verfolgt die Bundesregierung mit dem neuen Rahmenprogramm Gesundheitsforschung. Das Bundeskabinett hat am 28.11.18 das von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek vorgelegte Programm beschlossen. Es ist auf zehn Jahre angelegt und definiert die Strategie der Bundesregierung in der Gesundheitsforschung.

Mehr…

Merck mit "R&D 100 Awards" ausgezeichnet
27.11.2018

Merck mit "R&D 100 Awards" ausgezeichnet

Das R&D 100 Awards-Programm würdigt die 100 innovativsten und bedeutendsten Technologien des vergangenen Jahres. 2018 konnte Merck für sein "BioReliance"-Portfolio für Viral- und Gentherapie-Assays sowie für die Proxy-CRISPR-Technologie gleich zwei der Preise in Empfang nehmen.

Mehr…

27.11.2018

Ärzte fordern Bundestagsabgeordnete auf: Entwurf zum TSVG zurückweisen

Fast 250 niedersächsische Fachärzte, Hausärzte und psychologische Psychotherapeuten kamen am 21. November 2018 in Hannover zusammen, um sich kritisch mit dem Entwurf zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zu beschäftigen. In ihrer Abschlusserklärung warnen sie vor den absehbaren Schäden für die Behandlung der Patienten und fordern die Bundestagsabgeordneten auf, den Gesetzentwurf zurückzuweisen. Die Freie Ärzteschaft (FÄ) unterstützt die Aktion eines breiten Bündnisses der niedergelassenen Ärzte in Niedersachsen. "Wir rechnen mit weiteren bundesweiten Veranstaltungen", sagte FÄ-Vorsitzender Wieland Dietrich am Donnerstag in Essen.

Mehr…

Arzneimittelsicherheit von zentraler Bedeutung
27.11.2018

Arzneimittelsicherheit von zentraler Bedeutung

Zum geplanten Gesetz für eine sichere Arzneimittelversorgung (GSAV) sagt vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer:

Mehr…

„Besonnenheit statt Dirigismus“
27.11.2018

„Besonnenheit statt Dirigismus“

Zum nun bekannt gemachten Gesetzentwurf des Gesundheitsministeriums für ein Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV), wonach künftig der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Austauschbarkeit von Biosimilars in der Apotheke regeln sollte, äußert sich Bork Bretthauer von der Arbeitsgemeinschaft Pro Biosimilars wie folgt:

Mehr…

27.11.2018

Innovatives Versorgungskonzept für Versicherte mit Depressionen an

Depressionen gelten als häufigste Form psychischer Erkrankungen. Die WHO schätzt, dass in Deutschland rund 4,1 Millionen betroffen sind – das sind 5,2 Prozent der Bevölkerung. Um für ihre Versicherten mit diagnostizierter Depression bessere Behandlungserfolge zu erzielen, bietet die Inter Krankenversicherung AG jetzt ein umfassendes, individuelles Versorgungsprogramm an. Dabei unterstützen die Kooperationspartner Thieme TeleCare und Stadapharm. Das Programm umfasst eine enge Begleitung der Teilnehmer durch psychologisch geschulte Fachkräfte der Thieme TeleCare sowie einen pharmakogenetischen Test von Stadapharm für eine individuell optimal angepasste medikamentöse Therapie.

Mehr…

SpiFa fürchtet massiven Kostenanstieg und Eingriff in die Therapiefreiheit
20.11.2018

SpiFa fürchtet massiven Kostenanstieg und Eingriff in die Therapiefreiheit

Das Bundesministerium für Gesundheit hat verbindliche Mindestanforderungen an elektronische Programme für die Verordnung von Arzneimitteln durch Vertragsärzte definiert (§ 73 Absatz 9 SGB V). Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) begrüßt den Referentenentwurf grundsätzlich. Allerdings werde nach wie vor nicht das Problem überbordender Lizenzgebühren seitens der Hersteller gelöst, für die die Vertragsärzte geradestehen müssten.

Mehr…

Arzneimittelgesetz-Novelle: Nur manche Maßnahmen führen zu mehr Patientensicherheit
20.11.2018

Arzneimittelgesetz-Novelle: Nur manche Maßnahmen führen zu mehr Patientensicherheit

Der am vergangenen Freitag (16.11.18) von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgestellte Entwurf eines „Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung“ (GSAV) enthält durchaus gute Ansätze. Doch manche darin enthaltenen Maßnahmen tragen gerade nicht zu einer höheren Patientensicherheit bei. Andere wichtige Maßnahmen fehlen.

Mehr…

19.11.2018

Almirall führt in Deutschland "ILUMETRI" für mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen ein

"ILUMETRI" (Tildrakizumab) ist ein humanisierter, hochaffiner, monoklonaler IL-23p19-Antikörper für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Therapie in Frage kommen. Die Vermarktung von "ILUMETRI" startet am 15. November in Deutschland. Es ist das erste Land, in dem das Unternehmen diese biologische Therapie auf den Markt bringt. In den kommenden Monaten soll "ILUMETRI" in ganz Europa eingeführt werden.

Mehr…