Sie sind hier: Startseite Studien

Studien

30.11.2010 17:47

Förderlücke muss geschlossen werden

Ausgabe 01 / 2022

Den nordrhein-westfälischen Krankenhäusern fehlen jedes Jahr 1,23 Milliarden Euro Investitionsmittel für Substanzerhalt und Modernisierung bei Gebäuden und Anlagen. Die vom Land 2019 bereitgestellten 626 Millionen Euro deckten nur etwa ein Drittel des tatsächlichen Bedarfs von rund 1,85 Milliarden Euro, wie das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (Essen) und die hcb GmbH in ihrem neuen Investitionsbarometer NRW feststellen. „Die Krankenhäuser in NRW leben schon seit vielen Jahren auf Kosten der eigenen Substanz. Die nächste Landesregierung muss diesen Substanzverzehr in den Krankenhäusern zügig beenden. Dafür muss sie eine bedarfsgerechte Investitionsfinanzierung dieser elementaren Daseinsvorsorge sicherstellen“, forderte der Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), Ingo Morell, im Rahmen einer Pressekonferenz Mitte Januar.

Mehr…

Immer mehr Psychotherapie für Kinder

Immer mehr Psychotherapie für Kinder

Ausgabe 03 / 2021

Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland sind in psychotherapeutischer Behandlung. Innerhalb von elf Jahren hat sich die Zahl der jungen Patientinnen und Patienten mehr als verdoppelt. Das geht aus dem aktuellen Arztreport der Barmer hervor, der Anfang März in Berlin vorgestellt wurde. Demnach benötigten im Jahr 2019 rund 823.000 Kinder und Jugendliche psychotherapeutische Hilfe, 104 Prozent mehr als im Jahr 2009. Die Corona-Pandemie samt strikter Kontaktbeschränkungen dürfte nach Einschätzung der Experten die Situation noch ein Stück weit verschärfen. Bei Barmer-versicherten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis einschließlich 24 Jahren stiegen die Zahlen für die Akutbehandlung sowie die Anträge etwa für die erstmalige Therapie und deren mögliche Verlängerung im Jahr 2020 um sechs Prozent auf mehr als 44.000 im Vergleich zum Vorjahr.

Mehr…

Angebote kommen bei der Mehrheit nicht an

Angebote kommen bei der Mehrheit nicht an

Ausgabe 03 / 2021

Eine deutschlandweite Befragung des Institutes YouGov im Auftrag der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse unter 1.832 Teilnehmern, davon 1.002 Menschen mit schwerer oder chronischer Erkrankung, stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie gesundheitskompetent sich Menschen mit Erkrankung einschätzen. Die Daten der Studie belegen nach Einschätzung der SBK, dass die Unterstützung von Menschen mit schwerer Erkrankung durch Aufklärung und Information verbessert werden müsse.

Mehr…

Nutzung digitaler Gesundheitsangebote

Ausgabe 03 / 2021

Es gibt zahlreiche digitale Möglichkeiten beim Thema Gesundheit. Auch der Gesetzgeber setzt seit einiger Zeit verstärkt auf eine Digitalisierung des Gesundheitswesens. Doch wie nutzen die Deutschen bisher digitale Gesundheitsangebote und welche Kriterien sind dabei wichtig? Wo sehen sie das meiste Potenzial und was beeinflusst die Entscheidung zur zukünftigen Nutzung? Die aktuelle Ausgabe des Trendmonitors der Stiftung Gesundheitswissen mit Daten aus der Studie des „Health Information National Trend Survey“ (HINTS) Germany gibt Antworten auf diese Fragen.

Mehr…