Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Website durchsuchen
nur im aktuellen Bereich
Erweiterte Suche…
RSS
Newsletter
Impressum
Abonnement
Sektionen
Startseite
Industrie
Dienstleister
Politik
Studien
Nachrichten
Termine
Beirat
Archiv
Stellenmarkt
Editorial
Sie sind hier:
Startseite
›
Industrie
Info
Übersicht
Eine Übersicht der verfügbaren Artikel dieser Webseite. Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Artikel und lassen Sie ihn dort für einige Sekunden, um eine Beschreibung des Artikels zu erhalten.
Industrie
„Wo bleibt der Caregiver Burden?“
„Womit denn sonst?“
„Pharmaindustrie am Wendepunkt“
„Marketing und Access werden eins“
Paradigmenwechsel & Zukunftschance
„International einheitliche Regeln“
Apotheken in Pantoffelnähe
„Mehltau des Zentralismus“
„Dem Prozess gestellt“
Abgespeckte Wollmilchsau
Die Fachpresse ist sensibilisiert
„Von uns Evidenz zu verlangen, ist recht und billig“
Mein Erfolg ist dein Erfolg
Bye-bye, Big Pharma!
Was Kassen wirklich wollen
Keine Lust auf Krankheitsdaten
Die Diskussion stagniert
Entscheidende Wegkreuzung
Optimale Preisstrategie finden
Probleme mit Zielkonflikten
Kann bessere Versorgung Sünde sein?
Verweigerung hilft nicht weiter
Was sind denn Versorgungsstudien?
Patientenversorgung optimieren
Wer wird der dominante Player?
Datenstau im Paradigmenwechsel (2)
Vom Drei- zum Vier-Säulen-Modell
Industrie als Partner erwünscht
Wo BMW auf den Knochen kommt
Orientierung am Menschen
Verbannung an den Katzentisch?
Rumpelstilzchen und Fiktionen
„Messlatte auf die richtige Höhe“
„Durch das AMNOG gewollt“
„Vertraulichkeit - nicht Geheimhaltung"
„Dominoeffekt im Ausland“
Ein relevantes Versorgungsproblem
Heiter bis wolkig
Medizin oder doch Ökonomie?
Chroniker besser versorgt
„Genauso wirksam“
„Das ist ein Meilenstein“
„Der ACE-Hemmer der PAH“
Eigenständige Krankheit
„Den Zusatznutzen widerspiegeln"
Wenn aus MabCampath Lemtrada wird
„Ich würde mich schämen“
Wer definiert, was patientenrelevant ist?
„Diabetes gemeinsam angehen“
Der Bottom-Up-Ansatz
Noch wenig „Mobile“ in der Healthcare
Kooperation statt Konfrontation
Die Macht des Faktischen: „1,43 - X“
„Gelebte Selbstverwaltung“
Die „Antrittsrede“
„Berechnet das, was zu berechnen ist“
Algorithmen und Diabetes Management
Wunderbare Beispiele innovativer Ideen
„Macht mehr Versorgung“
Fortschritt nicht Fortsprung
Aus der Not eine Tugend machen
Den Dialog weiterführen
„VersorgungsStrukturGesetz und Market Access - Blaupause AMNOG?“
Problembefunde der Operationalisierung
§ 35a kontra VerfO?
Vorteile bei geringer Therapietreue
Plattform für junge (Vor-)Denker
Motor im Innovationswettbewerb
Gesundheitswirtschaft ist großer Wachstumstreiber
„Forschen, wo‘s weh tut"
11. Berliner Dialog am Mittag
Proaktiver an der Diskussion beteiligen
8:5: Aus nicht nur für Linagliptin?
Festbetrag für 821 Mio. Tagesdosen
„Deutschland das erste Gliptin-freie Land?“
Endpunkte: One Size fits all?
„Netze haben eine Pionierrolle“
Collaborative Healthcare im Market Access
(Zusatz-)Nutzen nicht selbstverständlich
Status Quo eines lernenden Systems
Initiative für Knochengesundheit
„Gleichberechtigter Dialog ist nötig“
Institutionelle Abkopplungen
„Eine Wertediskussion ist notwendig“
Mehr Kooperation und Arbeitsteilung
Adhärenz spielt eine zentrale Rolle
Eine relevante Value Story kreieren
Vom Markenvertrauen zur Compliance
„Zahlen schaffen Macht“
„Leider gab es keine Alternative“
Der Wirkstoff Perampanel im AMNOG
„Ausgaben stabil, Versorgung verbessert“
Market Access außerhalb der Industrie?
Medikationsbezogene Non-Adherence
Jenseits der Pille: „Intelligent Pharma“
„Erst einmal deutlich ausgeatmet“
Verstehen, um gesünder zu leben
Diskurs Patienten-relevanter Endpunkte
Rahmenbedingungen im Fokus
Katalysatoren für „Integrierte Versorgung“
Neues Krankheitsbewusstsein gefordert
(K)ein Opt-Out für Bosutinib
Daten aus dem Praxisalltag
Neue Chancen in der HCV-Behandlung
Eine Innovation am Start
Pragmatismus schlägt Qualität
„Beurteilung der Angemessenheit“
Gute Zeiten für Innovationen?
Nutzenbewertung an der Orphan-Grenze
Was darf denn Heilung kosten?
„Time is brain“
Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit
Biosimilars in der ärztlichen Praxis
„Nicht regelhaft einbezogen“
Aus Bewertungen anderer Länder lernen
Zick-Zack zum Ziel?
Vier Fehler kosten 24 bis 70 Millionen
Wieder Vergleichstherapie und Titration
„Titrationsdosis nicht definierbar“
HTA & Wertentscheidungen: ethische Perspektive
Unsicherheit durch Post-AMNOG-Bewertungen
Jeder Dritte erreicht das Therapieziel nicht
Experten setzen auf einheitliche Fakten
Was noch fehlt, ist Versorgungsforschung
„Chance leitliniengerechter Behandlung“
„Chirotherapie ist nicht gefährlich“
„Meilenstein in der Hepatitis C-Therapie“
„Wir sind zuversichtlich“
Novo will keine generelle Datenfreigabe
„Wir müssen patientenorientierter vorgehen“
Heilungschancen auch bei Zirrhose
Sind Unvollständigkeiten vermeidbar?
Orphans: Analyse der Anreizmechanismen
Big Data – Fluch oder Segen?
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Von der Initiative zur Servicemarke
Pharma ist ein Motor für Innovation
Osteoporose des Mannes
HTA-Bewertungen im europäischen Vergleich
Ein Entwurf, der viele Frage offen lässt
Black Box AMNOG-Rabatte
Wo bleibt der Jubel für eine Revolution?
Veränderungen sind möglich
Vorerst nur für DAK-Versicherte
Optimierte Diabetes-Therapie
Companion Diagnostics in der frühen Nutzenbewertung
Evaluation: apothekenbasierte Adhärenz
„Für ein Leben ohne Hepatitis C“
Versorgungsrealität wird transparenter
Therapeutischer Meilenstein
Höchste Zusatznutzenkategorie erhalten
Therapieversorgung gefährdet?
Wo sich der Knochen mit Krebs trifft
„Kein Rabatt, sondern eine Eintrittskarte“
Fokus Patient
Kompetenzen aller Beteiligten nutzen
Evidenter Vorteil für Patienten und Ärzte
Eine Frage der Compliance
Kein Wort über Patientenpräferenzen
„Ein umfassendes Market Access“
Trennung zwischen fNB und Preis
Versorgungsrealität auf dem Prüfstand
Spezifisches Antidot vor der Zulassung
„Klare Vorteile für alle Partner schaffen“
Neue Therapiemöglichkeit
Begeisterung für Innovationen als Antrieb
Was Deutsche über Gesundheit wissen
Die verkannte Ressource Patient
Marktzugang für Gen-/Zelltherapien
Der „Kunde“ Krankenkasse
Erfolg durch translationale Forschung
Neues Single-Tablet-Regime bei HIV
Zukunft des Personalisierten Diabetesmanagements
NOAK-spezifisches Antidot in EU zugelassen
Umgang mit Resistenzen bei Hepatitis C
Alles eine Frage der Perspektive
Und sie kommunizieren doch
Ein Stück Freiheit
Die Zünglein an der Waage
Pharma ist eine Schlüsselindustrie
Digitalisierungsprozess selbst gestalten
Orphans: Keine eindeutige Korrelation
Der lange Weg zum Patienten
Orphan Drugs der zweiten Generation?
„Innovationszugang ist ein hoher Wert“
„Wir brauchen eine größere Balance im System“
Die Diabetes-Prävalenz liegt bei 6,9 Prozent
Patienten profitieren von früherer Behandlung
„Das AMNOG wird obsolet werden“
Neuer Backbone für die HIV-Therapie
Krankheit muss in Fokus genommen werden
Kein Hype - ein Zukunftsthema
Entscheidend: Die Wahl der ZVT
„Der Patient will mitreden – das ist gut so“
„Doktor - rot, gelb, grün will ich nicht“
Abbvie will´s wissen
Es gibt noch viel Luft nach oben
Neue Perspektive für Patienten
Kommunikation auf Augenhöhe
Verbesserung der Lebensqualität
Epilepsie-Medikation ist sehr unterschiedlich
Analyse des Verfahrens für NUB
137.950 Todesfälle durch Typ-2-Diabetes
„Die vierte Hürde wäre der falsche Weg“
Innovation trifft auf digitale Integration
„Mehr Zeit im Zielbereich statt HbA1c“
AIS soll kein Preissteuerungsinstrument sein
„Missing Link zum Therapieerfolg“
„Therapeutische Lücke schließen“
„Großer Fortschritt für Patienten“
Langzeitgesundheit im Fokus
„Bewertungsablauf kritisch hinterfragen“
Quo vadis Arzneimittelversorgung?
Wie hat sich die Therapie verändert?
Einheitliche europäische Leitlinie
Patientenbedürfnisse verstehen
Verordnung unter dem Handelsnamen
Ergänzung für die Versorgung
Therapeutische Tiefenwärme wirkt positiv
Daten aus 5 Jahren Praxis-Erfahrung
Alle Fliegen mit einer Klappe schlagen?
Versorgungsforschung: Cui bono, quo vadis?
Nutzenbewertung mit Augenmaß
„Was heißt denn Real World?“
Pre-Launch-Kommunikation bietet Mehrwert
Wenn die Privilegierung zur Falle wird
Diagnostik und Therapie stärker verknüpfen
„Stärker in Innovationen investieren“
Eindeutige Zuordnung wichtig
Eine Vision für die Zukunft: Disease Interception
Individuelle Therapien sind zielführender
Gemeinsam die Krankheit eliminieren
„Wir brauchen einen erweiterten Nutzenbegriff“
„Es gibt keine Ausgabenlawine“
Werteorientiertes Handeln
An Taten wird man gemessen
Onkologische Forschung und Therapie weiterdenken
Was leisten digitale Gesundheitstechnologien?
Kontinuierlich im Dialog stehen
Gezielte Strategien sind gefragt
Innovative Ansätze im Marktzugang
„Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel“
Forschung sollte gefördert und gestärkt werden
Patient rückt stärker in den Vordergrund
Besonderer Stellenwert in der Therapie
Ganzheitliche Betrachtung als essenzielles Element
Genomik-Initiativen im weltweiten Vergleich
Gleiche und faire Spielregeln sind nötig
„Es wird mehr Corona-Spirit gebraucht!“
„Betonung der Evidenz ist eine gute Sache“
Ziele im gemeinsamen Dialog erreichen
Gesundheitsdaten bergen enormes Potenzial
©Immuxol: erst-/einmaliges Phytozin
Kommunikation mit Ärzten: Wie pharmazeutische Hersteller ihre Zielgruppe optimal erreichen
Auf dem Weg zu mehr Sicherheit
Was haben wir gelernt?
Das Stigma für eine bessere Versorgung überwinden
Mehr Mut bei den Studien
360° Betrachtung der Zielgruppen mit Advanced HCP Targeting
Lebensqualität im AMNOG
Gemeinsam Weichen für die Zukunft stellen
Gen- und Zelltherapien sind Medizin der Zukunft
Wissen schaffen und kommunizieren
Dreiklang der holistischen Nutzenbewertung
„Wir müssen einfach besser werden“
Rahmenbedingungen verbessern und Prozesse beschleunigen
Medizinforschung auf Basis generativer Künstlicher Intelligenz
Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Pharma-Innovationsstandorts Deutschland
Könnte die Früherkennung bei der Alzheimer-Erkrankung der Schlüssel zur besseren Versorgung werden?
Politik sendet positive Signale für mehr Innovationsfreundlichkeit
Fortschritte im Bereich der Rare Diseases nicht gefährden
Dienstleister
„Market Access“ wird zum Schlüssel
Ärzte für regionale Verträge
„Tiefere Integration der Wertschöpfung“
„Hin zu einer kreativen Kollaboration“
Schlechte Laune
Gesunde Zukunft im Blick
Herausforderung AMNOG
Planwirtschaft oder Wettbewerb?
Forschung & Strategie
Managementhilfe in unsicheren Zeiten
Versorgungsforschung und Market Access
„V-Faktor“ Kompetenzvielfalt
Der Gesundheitskunde 3.0
Wege aus dem AMNOG-Schock
Den Patienten verstehen lernen
Erfolgreich verhandeln
Unterstützung beim Barriereabbau
Die Lösung lautet 42
Direkte und indirekte Vergleiche
Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand
Was gibt es Neues?
Erfolgreicher Ärzte-Pharma-Dialog
38 und 75 Milliarden Euro volksw. Schaden durch Nicht-Adhärenz
Nutzen durch Harmonisierung
„Zuhören ist noch viel wichtiger“
Statistische Power
Ärzte sind gegen die Bürgerversicherung
Gefahr oder Lösungsansatz?
Starker Partner im Gesundheitswesen
Kooperationen werden überlebenswichtig
„Das ist evidenter Unfug“
Korrekte Sprache ist entscheidend
„Wir bieten kein Auftragslobbying“
Falsch gerechnet?
Abbau bürokratischer Hemmnisse
„Ein Schaden des einzelnen Patienten“
Wachstum durch Zukauf
Gebremste Branche
Innovation: Versorgungsinfos des Alltags
Mischpreise im Kontext des AMNOG
AMNOG-Regeln auf der Spur
Unterschwelliges Misstrauen abbauen
Wissen als Basis des Erfolgs
Globale Preise vorausschauend steuern
Was gelernt und noch zu lernen ist
Prägnante und aktuelle Informationen
Neues internationales Forschungsmodell
Auf relevanten Content kommt es an
Keine Förderung von Imitationsforschung
Es droht eine rechtliche Grauzone
Preisgestaltung als Strategie-Faktor
Diskussionsforum für aktuelle Herausforderungen
Digitale Transformation als Chance
Compliance-Anforderungen steigen
Vom Datenstrom zum Patienten
Mächtige Ressourcen
Den gesellschaftlichen Diskurs fördern
Immer einen Schritt voraus
Das AMNOG ist lernfähig
Digitale Brücke bauen
Wegfall der Preisbindung?
Digitalisierung bedeutet auch Demokratisierung
Lauter Weckruf für „Weiterwurstler“
Vielfältige Themenpalette
Gemeinsam gegen Korruption
Market Access jenseits des AMNOG?
Die Rolle der Medical Science Liaison
Visuelle Nutzenkommunikation
Belastbare Analysen für signifikante Ergebnisse
„Die Wahrheit ist: Es will keiner“
„Die Vierte Hürde steht ante portas“
Entscheidungsinstrumente für Medtech
Etabliertes System auf den Kopf gestellt
Diskussionen mit internationalem Fokus
Effizienz allein hilft nicht
Differenzierung ist erfolgsentscheidend
KOL-Management in neuer Qualität
Eindeutig wirksam
Der Endpunkt Lebensqualität
„Ein neuer Dreiklang für die digitale Welt“
Nahezu manipulationssicher
Gezielte Aufklärung von Patienten
Vorarbeit zum Innovationsfonds 2.0
Unter dem Mikroskop
Hecken macht sich für die Methodik stark
Lars Kalfhaus: „Wir robben uns da ran“
Convenience ist eine Weltmacht
Herausforderungen in Chancen wandeln
Eine Ergänzung des AMNOG-Verfahrens
Wieder steht der Kostenanstieg in der Kritik
Zukünftig stärkere Nutzung von RWE-Daten
KI zur Verbesserung der Versorgung
Terminservicestellen kaum genutzt
Wie werden digitale Angebote genutzt?
Chancen und Herausforderungen im Gesundheitsmarkt
Die Value Story im Market Access
Transparenz ist essenziell
Von der evidenz- zur emergenzbasierten Medizin
Diskussion neuester Entwicklungen
Herausforderungen für die Life Science Industrie
Eine Frage des Rechts oder der Beliebigkeit?
App auf Rezept
Der Gesundheitsmarkt im Licht von Covid-19
Studie zur globalen Arzneimittelwirkstoff-Produktion zeigt Abhängigkeit von Asien
Anreize schaffen für europäische Produktion
Evidenzbasierte Medizin als Grundlage
Impfskepsis? Eine Milieufrage
Kommunikation ist ein zentraler Faktor
Hohe Bereitschaft zu europäischen Lösungen
Neun Trends für den Pharmamarkt 2021
„Zusammenarbeit ist das Schlüsselwort“
Was Real-World-Daten aus der niedergelassenen und stationären Versorgung zeigen
Globale Plattform vereinfacht Zugang zu Studiendaten
Gentherapeutika in der frühen Nutzenbewertung
Neues Instrument oder Zwischenlösung?
Konsequenzen für die Gesundheitsbranche
Transformation von Go-to-Market-Modellen in Post-COVID-19-Zeiten
Mehr Qualität und Transparenz wagen
Leere Kassen
Reformen nach der Wahl angehen
Europäische Preisreferenzbildung
Datennutzung in den Vordergrund gerückt
Game Changer für die Informationsgewinnung
Wie gelingen exzellente Markteinführungen nach der Pandemie?
Hoher Nutzen bei Patientenbefragungen
Kommt ein weltumspannendes Daten-Modell?
Wer behandelt die meisten Patienten im Markt?
Wo liegen die Probleme?
DiGA-Zwischenbilanz und Entwicklungspotenziale
Digitalisierung: Jetzt das Momentum nutzen
Die europäische Nutzenbewertung für Arzneimittel kommt – was bisher bekannt ist
Omnichannel-Targeting im Pharma- und Life Sciences-Sektor
Ein Update zum agilen AMNOG Dossier
Arzneimittel weiter im Vordergrund – Medizinprodukte unterrepräsentiert
Spannende Diskussionen erwartet
Erstattungsbetragsverhandlungen im AMNOG erfolgreich führen. Teil 1: Lösungsorientierte Kommunikation
Die Zukunft der Medizin: Datengestützte Patientenversorgung
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Hürden und Treiber
Nichts weniger als die Studienwelt verändern
Stärkung des eigenen Gesundheitshandelns
Verbesserungspotenzial bei der Implementierung
„Apps auf Rezept“ sind noch nicht in der Versorgung angekommen
Die Zukunft liegt in der digitalen Versorgung
Langfristige und nachhaltige Konzepte im Gesundheitswesen dringend gefordert
Erstattungsbetragsverhandlungen im AMNOG erfolgreich führen
Nutzenbewertung von Therapien auf europäischer Ebene – welche Herausforderungen kommen auf Hersteller zu?
Verlängerung der Übergangszeiträume für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten: Update für die Medizinprodukte-Verordnung
Forschen und Gestalten
»Finanzierung von Innovationen ist unerlässlich für zukünftigen Erfolg«
Optimale Quantität: Die richtige Patientenpopulation für den Start von Medikamenten mit Multi-Indikationen
Pricing von digitalen Gesundheitsanwendungen
Gesundheitspolitik verliert Vertrauen in der Bevölkerung
Vom Innovations- zum Sanktionssystem?
Evaluationen führen zu Verbesserungen auf verschiedenen Ebenen
Wie aus Hürden plötzlich Chancen werden
Auf der sicheren Seite
Was kosten Digitale Gesundheitsanwendungen? Preisgestaltung entlang des evidenzbasierten Nutzens. Ein How-to.
DiGA, DTx & die Pharmaindustrie – Kooperationen, Beteiligungen & Übernahmen
Digitales Patientenmodell unterstützt personalisierte Behandlung
Aufwertung von Registern durch standardisierte Qualitätskriterien
Patient Experience Data und die Verbesserung medizinischer Intervention
EU-HTA – Vereinfachung oder Bürokratiemonster?
Die Potenziale und Chancen von OTC-Switches in den Vordergrund stellen
Politik
Einstieg in eine neue Nutzendefinition
Über Nutzen und Kollateralnutzen
In die „Ambulantisierung“
„Das Geld folgt der Leistung“
Vorschub für neue Vertragswelten
Noch eine neue Macht im Lande
„Gemeinsames Sicherstellungsgremium“
Klarheit im Zeichen des Kreuzes
„Überschwang der Regulation“
„Mehr Wettbewerb um bessere Verträge“
„Das gönne ich Ihnen“
Wettbewerbsrecht geht vor
„Inhalt vor Frequenz“
Chronischer Schmerz hat Folgen
Gesundheit als Ware
Versorgung in Deutschland
Nach wie vor Anbieterkonzentration
„Keine strategische Beliebigkeit“
Ein Systemwechsel sieht anders aus
Entscheidungen fallen in der Region
Transparenz steckt an
Wenn Wissenschaft auf Praxis trifft
Sträter: „Das ist Deutschlands Beitrag“
Kellertreppeneffekt befürchtet
„Nicht alle Ärzte sind gleich“
Wenn Diagnosen zum Segen werden
Wer abweicht, muss wissen wovon
„Nebenkriegsschauplätze“ haben es in sich
AMNOG als Investitionsrisiko
„Schiedsrichter und Spieler gleichzeitig“
Formalismus versus Versorgungsrealität
Kritik: Keine Einigung im Schätzerkreis
Transparenz - (noch) nicht bestmöglich
„Geradezu der Sinn des AMNOG“
Herausforderungen und Lösungen
„Meisterstück filigraner Regulierungswut“
Gesundheitspolitische Aspekte der GroKo
„PISA-Vergleich“ fürs Gesundheitswesen
20 Jahre SWO: Ein Rück- und Ausblick
Systemwettbewerb ist „wichtiger Beitrag“
Wanka: „Wir wissen es nicht!“
„Bei uns muss es immer ein Einsparpotenzial sein“
Hecken will ANMOG-Regelungen ins VSTG bringen
Innovationen bedeutend für Gesellschaft
„Das Gesetz funktioniert in der Praxis“
„Regelversorgungskollektivvertragsmantra“
Asymmetrische Gewaltenteilung
Mehr „Dampf“ im Gesundheitssystem
„Der G-BA ist längst erfolgreich etabliert“
„Das ist angewandter Nihilismus“
Versorgungsdefizite bei AMNOG-Präparaten
Irreführende Diskussion um Überkapazitäten
Zwischen Erwartung und Machbarkeit
Nur mäßige Schulnoten für das AMNOG
„Ich weiß gar nicht, was das ist“
Kommentar: Ein Legitimationsdefizit?
Qualitätswettbewerb um den Patientennutzen
„AMNOG 2 ist unverzichtbar“
„Qualität gibt es nicht zum Nulltarif“
Plädoyers für eine „Schiedsstelle 2.0“
Eine Reform ist unabdingbar
„Costoffsets sollten eine zentrale Rolle spielen“
„Wir nähern uns dem fairen Preis“
„Fehlende Proportionalität zwischen Ergebnis und Verordnung“
Elsner: „Wir brauchen ein AMNOG 2.0“
Nutzen - eine Frage der Sichtweise?
Wenn Heilung zum Problemfall wird
„Heilung darf man niemandem verweigern“
Im Dialog bleiben
Der Pharmadialog – bisher nur ein Placebo
Mögliches Einsparpotenzial
Sanktionen bei weiteren Verzögerungen
Fluch und Segen
Schallgeschwindigkeit versus Bummelzug
Arzneimittelausgaben gehen zurück
Wünsch‘ dir was
Apothekenmarkt steht vor Veränderungen
Kein Bestandsmarktaufruf durch die Hintertür
Die rote Linie selbst definieren
Personalisierte Medizin ist disruptive Innovation
Kontrollierte Stärkung
Ernüchternde Ergebnisse
„Die Segmentierung hat sich überlebt“
Konvergenz der Systeme
Kritik an „Mondpreisen bei Arzneimitteln“
Brückenbauer gesucht
Wünsch‘ dir was
Zweite Nutzenbewertung erforderlich
Patientenwohl hat oberste Priorität
Kooperationen werden immer wichtiger
Giersberg, CDU: „Bedingungsloses Grundeinkommen ist eine tolle Idee“
Bonn wäre der ideale Standort
Reformkommission der Stiftung Münch legt Entwurf für die Verbesserung des G-BA vor: „Reform statt Revolution“
Poker um Posten und Profite
„Der Mischpreis muss neu gedacht werden“
Vorbereitungen für den Brexit treffen
Ganz oder gar nicht
Weg vom Begriff der Bürgerversicherung
Neue Qualität in der Versorgung
Zerstörung oder Fortschritt?
Revolution im Gesundheitswesen?
Stillstand oder zukunftsweisende Impulse?
„Vom AMNOG- zum TRUMP-Paradoxon“
Nachhaltige Gesundheitspolitik gefordert
Krebsmedizin in einem fundamentalen Wandel
„Gute Lösungen entstehen im Dialog“
Mehr Telemedizin ist nun möglich
Nur ein moderater Kostenanstieg
iPDM: So wirksam wie ein Medikament
Treffen der „Gesundheitspolitik-Familie“
„Mythen und Vorurteile sind schwer abzubauen“
Die Mischpreisbildung bleibt zulässig
Befürworter und Kritiker
Spahn: Beitragszahler werden entlastet
Überreglementierung oder notwendige Schritte?
Hochpreistrend verschärft sich
Neue Forschungsstrategie gegen den Krebs
Fortschreitende Ökonomisierung durch AMNOG
Misstrauenskultur überwinden
Das Dilemma mit dem Zusatznutzen
Dekade der Therapiedurchbrüche
Digitalisierung per Gesetz verordnen
Können Daten Leben retten?
Einige Aspekte noch unklar
Schutz von Patientendaten
Gegen „Zwangsvernetzung“
Bündelung fachärztlicher Expertise
Ostdeutschland fühlt sich abgehängt
Bedarf an weiterer Marktzugangshürde?
Arzneimittelversorgung strategisch verbessern
Patentierte Arzneimittel immer teurer
Es besteht Handlungsbedarf – für alle
Griff in die Mottenkiste?
Lieferfähigkeit ist und bleibt oberstes Ziel
Arzneimittelversorgung ist Gemeinschaftsaufgabe
Investitionsschub für Krankenhäuser und Kliniken
Dringende Verbesserungen notwendig
Richtschnur für Wirtschaftlichkeit
Gravierende Informationslücken
Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Steigende Kosten erfordern neue Preismodelle
„Die normative Kraft des Faktischen“
Frage der Bezahlbarkeit steht im Fokus
Ein hoher Preis für evidenzbasierte Medizin
Mit Partizipation zum Erfolg
Das berechenbarste Regulierungsinstrument
Patientensicherheit als Leitmotiv und oberstes Ziel
Nützliche Einblicke für Versicherte
Anständige Renditen
Wissenschaftliche Beweise fehlen noch immer
Zugang und Bezahlbarkeit weiter gewährleisten
Eine Frage der demokratischen Legitimierung
Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit
„Preisexplosion“ geht weiter
AMNOG bietet nie dagewesene Wissens-Transparenz
Evidenzbasierte Arbeit ist wichtiger denn je
Mehr am Patientenwohl orientieren
Abbau der Sektorengrenzen vorantreiben
Gemeinsames Positionspapier erarbeitet
Stabilisierung der GKV-Finanzen dringend erforderlich
Größeres Augenmerk auf den Nutzen richten
Krankenhausversorgung post Corona
Corona bremst Früherkennung aus
Grenzen erkennen und akzeptieren
Psychische Folgen der Pandemie
Pandemiebedingungen als Verstärker
Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein
Abkehr von der Nutzenorientierung?
Erreichbarkeit und gute Personalausstattung gewünscht
» Das Gesundheitssystem braucht grundlegende Strukturreformen «
Strategisches Handeln und politischer Weitblick sind gefragt
Die Zeit drängt zum Handeln
Es gibt viel zu tun
Schlecht vorbereitet auf Krisen
Welche Konsequenzen haben die Vorschläge für die Versorgung?
Harmonisierung gewünscht – Disharmonie erreicht?
Daten zum Nutzen der Patienten
Kritischen Zeitraum nutzen, um Rückstand aufzuholen
Die evidenzbasierte Gesundheitspolitik ist es wert, gemeinsame Lösungen zu diskutieren und zu finden
Durch mehr Awareness profitiert das gesamte System
Studien
Ready to Mobile?
Daten schaffen Werte
Wandel erkannt
Zero Nachhaltigkeit, viel Bürokratie
Der Mythos „Zusatznutzen“
„Basis einer ergebnisoffenen Diskussion“
Neue Hoffnung beim Prostatakarzinom
Die Zukunft ist eingleisig
Best Practice made in Deutschland
Deutschland war Hauptinvestor
Was macht Qualitätstransparenz aus?
1.000 Puzzle-Teile und kein Überblick
Die Wechselwilligen
„Sweeping change of mindset“
12 Studien im CGM-Vorbericht
Die Zahl der Verordnungen wächst
EUFAMI-Studie: Familienangehörige von Schizophreniepatienten oft an der Belastungsgrenze
Hotlines bei Pharmafirmen gefordert
Je teurer, desto (eher) zurückhaltender
Weltweite Wachstumstreiber für Generika
Bessere Therapieergebnisse
Zelltherapiemarkt wächst über Onkologie hinaus
Neue Geschäftsmodelle mit digitalen Lösungen
Gesundheitliche Zufriedenheit
Pharma unter Druck!?
Bessere Versorgung durch Kooperation?
Agilität und Innovation
Reformmaßnahmen verpuffen
8 neue antibiotische Wirkstoffe in 10 Jahren
Rückgang bei Antibiotikaverordnungen
Einsatz von Psychopharmaka hochbedenklich
Klare Informationen notwendig
Perspektivwechsel durch Pandemie
Verständigungs- und Verständnisschwierigkeiten
Nutzung digitaler Gesundheitsangebote
Angebote kommen bei der Mehrheit nicht an
Immer mehr Psychotherapie für Kinder
Förderlücke muss geschlossen werden
Patientensicherheit nach Operationen erhöhen
Frauen im Gesundheitswesen oft benachteiligt
Transparentere Prozesse notwendig
„Kodex Wissenschaftsfreiheit“
Digitale Ignoranz richtet enormen Schaden an
Konkurrenz durch Tech-Konzerne befürchtet
Zuspitzung der wirtschaftlichen Lage
Konzentration stationärer Leistungen
Analyse der finanziellen Auswirkungen eines prädiktiven Tests zur Unterstützung von Therapieentscheidungen bei Erstlinien-Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom in Deutschland
Das Thema Arzneimittelpreise ganzheitlich angehen
inav-Gutachten beleuchtet OTC-Switch von Sildenafil
Reduktion von rauchbedingten Folgekosten durch Entwöhnungsprogramme möglich
Sitzengeblieben – DKV Gesundheitsreport offenbart besorgniserregende Gesundheitsentwicklungen
Stada-Gesundheitsstudie offenbart: Prävention in Europa ist eher mangelhaft
Stetig steigende Fehlzeiten durch psychische Beschwerden
MedTech-Branche steht unter Druck
Nachrichten
WIdOmonitor zu Pandemie-Folgen: Fast ein Drittel fühlt sich in der Lebensfreude beeinträchtigt
AOK: Impfpflicht ist verfassungskonform und ethisch geboten
AWMF begrüßt die zukünftige Ausrichtung der Gesundheitspolitik an wissenschaftlichen Maßstäben
Umfrage: Ungeimpfte könnten überzeugt werden
Neu im Beiratsvorstand der Bundesärztekammer
Krankenkassen blockieren Bürokratie-Abbau und Therapieverbesserung
Weihnachten
G-BA legt für Operationen bei Brust- und Lungenkrebs Mindestmengen fest
Bundesrat fordert Weiterentwicklung des Fallpauschalensystems
Merck plant Kauf von Chord Therapeutics
GBT erhält positive CHMP-Empfehlung für Oxbryta® (Voxelotor) zur Behandlung von hämolytischer Anämie bei Patient:innen mit Sichelzellkrankheit ab zwölf Jahren
Universitätskliniken fürchten Triage bei Krebspatienten: Großteil der Krebszentren kann keine Patienten mehr aufnehmen
G-BA veröffentlicht Übersicht zu Qualitätsverträgen
CCCE installiert sechs neue Nachwuchsgruppen
Dr. Steffen Schröder verstärkt Dierks+Company
G-BA stellt Rekord mit 146 abgeschlossenen Verfahren in 2021 auf
Virchowbund für allgemeine Impfpflicht
Führungswechsel bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Europäische Nutzenbewertung tritt in Kraft: BPI fordert enge Einbindung der pharmazeutischen Industrie
Kostenerstattung für unverbrauchte Grippeimpfstoffe ist wichtiges Signal
Globale Plattform für Gesundheitstechnologie
Expertenpool Interoperabilität – Bewerbung ab sofort möglich
Bürokratieabbau im Fokus für Apothekenjahr 2022
Temedica präsentiert erste integrierte Analyse-Plattform auf Basis patientengenerierter Gesundheitsdaten "Permea"
Merck: Führungswechsel bei Globaler F&E sowie Strategie in Healthcare
Mehrheit für Impfpflicht in Deutschland
Apex Medical heißt jetzt Wellell und definiert seine Kernwerte neu
Bund aktualisiert Verordnung: Impfstatus von Johnson & Johnson-Geimpften ändert sich
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Skepsis von Ärztinnen und Ärzten überwinden
Corona kostete bisher 350 Milliarden Euro Wertschöpfung
Epstein-Barr-Virus: DZIF und Helmholtz Munich entwickeln einen Impfstoff
Wort & Bild Verlag investiert in Mondosano
ifo Dresden: Corona brachte vor allem über 80-Jährigen den Tod
Dr. Norbert Gerbsch leitet neue Abteilung „Public Affairs“ am IGES Institut
Internationales Expertengremium unterstützt ASC Oncology als beratender Beirat
Weltkrebstag 2022: Vorsorge ist auch in Coronazeiten am Wichtigsten
KIT-Experte: Impfpflicht nur für Risikogruppen könnte helfen, die Corona-Pandemie einzudämmen
DIVI bekräftigt erneut: Die Impfpflicht für Erwachsene ist sinnvoll
Pfizer und Biontech starten klinische Studie zu Omikron-basiertem COVID-19-Impfstoff
G-BA beschließt beträchtlichen Zusatznutzen für "Aimovig"
DAK-Gesundheit begrüßt Gesetzentwurf zur Digitalisierung
BAH: Deutsches Switch-Verfahren nicht mehr zeitgemäß
Patientendaten sicher und intelligent nutzen
Medizinischer Fortschritt bleibt finanzierbar
AWMF begrüßt Gesetzentwurf des Gesundheitsministeriums zur Finanzierung von Leitlinien
AMNOG-Report: „Innovationen gibt es nicht zu Generikapreisen“
Herzschwäche: Strukturierte Betreuung in der Apotheke verbessert Medikamenteneinnahme und Lebensqualität
Insight Health: Weniger HIV-Arzneimittelkosten trotz steigender Patientenzahlen
Ärztetag formuliert Eckpunkte für Ausbau der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesärztekammer mit neuer Führungsspitze
DIVI fordert von Krankenkassen und Politik verbesserte Begutachtung von Behandlungsfehlern
Professorin Monika Kellerer wird DDG Präsidentin
Digitale Gesundheitsanwendungen müssen GKV-Leistung werden
vdek: Intention gut, aber Nachbesserungsbedarf bei ePA und Apps
Festbetragssystem für Arzneimittel dringend reformbedürftig
Erster Gesundheitsdatendienst mit elektronischer Fallakte im TI-Bestätigungsverfahren
Ärzteverbände warnen: Patientendaten für Hacker zugänglich
vfa: Kontroverse um Brustkrebsmedikamente
IKAM zur Beurteilung von "Slenyto": Geringer Zusatznutzen – Erleichterung, aber kein Grund zum Jubeln
Linke NRW fordert Aufklärung in Sachen Krankenhausplanung
AOK-Verwaltungsrat kritisiert Pläne der Politik: Beitragszahlern droht milliardenschwerer Irrweg
BPI nach Akteneinsicht: Preismoratorium muss beendet werden
EU-Gesundheitssysteme: Umverteilung von Ressourcen dringend notwendig
Neuer Verwaltungsrat beim MDK Bayern
Immer mehr Krebs: Was gegen steigende Neuerkrankungen zu tun ist
MSD Publikumspreis 2019
TK baut Pilotprojekt zum E-Rezept weiter aus
Erstmals früher Schritt der zellulären Störung bei Alzheimer erkannt
DGIV kritisiert Arbeitspapier der Bund/Länder AG Sektorenübergreifende Versorgung
AOK und aQua aktualisieren Qualitätsindikatoren für die ambulante Versorgung
MDK-Reformgesetz: Geriater fordern frühzeitige Einbindung von Fachärzten bei Gesetzesänderungen
Patentdatenbank "Shark" zeigt Anmeldungen bei der EMA
Umfrage: Diabetes kommt im Medizinstudium zu kurz
AkdÄ-Vorsitzender Ludwig warnt vor Nocebo-Effekten bei automatischer Substitution
Reinhardt bietet künftiger EU-Kommission enge Zusammenarbeit an
Noch keine PUMA-Zulassung für Kinderarzneimittel in diesem Jahr
RADIAN: Neue Initiative zur Bekämpfung von HIV in Osteuropa und Zentralasien (EECA)
CAR-T-Zelltherapie und Co. Hochpreis-Arzneimittel: Bündnis fordert kontrollierte Einführung in Innovationszentren mit begleitender Qualitätssicherung
Neue Möglichkeiten in der Behandlung von Krebs: CAR-T
DAV-Vorsitzender Becker: „Wir sind die Einzigen, die das E-Rezept eng an den Vorgaben der Telematik-Infrastruktur entwickeln“
Thorsten Schüller leitet Kommunikation bei CureVac
Neue Ansätze für Grippeschutzimpfung notwendig – das System hat zu viele Baustellen
Apothekenklima-Index 2019: Trübe Branchenaussichten für Apotheken, wachsende Probleme mit Lieferengpässen
Neuer Report zur digitalen Gesundheitsversorgung: Was Deutschland von Japan über die Digitalisierung des Gesundheitswesens lernen kann
Qiagen erweitert Design- und Analyseportal GeneGlobe
Spectaris begrüßt Gesetz zur Errichtung eines Implantateregisters
BDP sieht neue Regelungen zum Psychotherapeutengesetz kritisch
Ärzteverband kritisiert Pläne des Gesundheitsministeriums
Hermann: "Pharmalobby lullt Union ein"
TK-Statement zum Kabinettsbeschluss des Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetzes (GKV-FKG)
Einschätzungen zum Kabinettsentwurf zum Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG)
"Handbuch Biosimilars 2019" erschienen
Gesundheit und Klimawandel: Was kann die NAKO Gesundheitsstudie beitragen?
Von null auf fast fünfzig Prozent
vdek-Analyse: Lieferengpässe bei Arzneimitteln nicht auf Ausschreibungen der Kassen zurückzuführen
Stada Gesundheitsreport 2019: Deutsche bei Vorsorgeuntersuchungen vorne
Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und DocMorris starten Pilotprojekt für elektronisches Rezept
UCB benennt neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung für Zentraleuropa
Studie: Digitalisierung treibt medizinischen Fortschritt voran
Innovationsfonds fördert DAK-Projekt „ABARO"
Alvotech und Stada vereinbaren strategische Partnerschaft zu Biosimilars
PraxisRegister Schmerz bietet Einblicke in die Versorgung von Schmerzpatienten
Neuer Rheumavertrag startet bei der TK
AOK Norwest: Große regionale Unterschiede bei Diabetikern in Westfalen-Lippe
IQVIA-Forscher erhält Preis für Forschung zu Demenzprävention durch Johanniskraut
Antibiotika: Resistenzen vorbeugen - jeder Zweite unterschätzt seine Möglichkeiten
Forschungsbericht zu Klimawandel und Gesundheit: Ärzte fordern Sofortmaßnahmen von Bund und Ländern
Frank Schubert wird Ausschussmitglied beim BAH
Deutsche Aidshilfe zu HIV-Infektionszahlen: Erfolg ausbauen, Lücken schließen
SBK-Umfrage: 70 Prozent sind bereit Patientendaten zu teilen
gematik: Erster E-Health-Konnektor zugelassen
Thieme integriert MIA Service von Dosing in die eRef
Noweda unterstützt Apotheken bei Kommunikation der Lieferengpässe
DGOP fordert Ende der Mangelversorgung
CSU-Fraktion will medizinische Versorgung in Bayern besser vernetzen
Dragonfly Therapeutics kündigt Zusammenarbeit mit AbbVie in den Bereichen Autoimmun-Erkrankungen und Onkologie an
Freie Ärzteschaft: Schluss mit der systematischen Verantwortungslosigkeit in der Gesundheitspolitik
Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Pharmaindustrie gefährdet Patientenversorgung
Heidrun Irschik-Hadjieff wurde ins vfa-Präsidium gewählt
Hertie-Stiftung stärkt optimierte Forschungs- und Nachwuchsförderung, damit Patienten schneller von neuen Therapien profitieren
Hausärzte fordern Klimaaktionspläne
Klimawandel bringt neue Herausforderungen für die Allergologie
Lieferengpässe: Verpflichtende zusätzliche Lagerhaltung für Hersteller im GKV-FKG nicht zielführend
Politisch hausgemacht: Fünf Maßnahmen gegen Lieferengpässe
Politisch hausgemacht: Fünf Maßnahmen gegen Lieferengpässe
Bilanz 2019: Neue Medikamente bringen Fortschritt für Patienten
Lieferengpässe bei Medikamenten: CSU-Fraktion will Versorgung sicherstellen
Techniker Krankenkasse übernimmt ab sofort "MammaPrint"-Tests für Brustkrebspatientinnen in Deutschland
vfa: Neue Medikamente in Sicht
Das BVA heißt nun BAS
Bauernfeind: „Künstliche Intelligenz wird Gesundheitswesen auf ganz neue Stufe bringen“
IGES Arzneimittel-Atlas 2019 erschienen
Andreas Aumann ist Pressesprecher des BPI
Hämophilie: Experten rechnen mit baldiger Einführung der Gentherapie
Erprobung der Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom – Ausschreibung zur Durchführung der Studie veröffentlicht
Prof. Stefan Kins verstärkt Wissenschaftlichen Beirat der Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Mehr Fakt, weniger Fake - Medienpreis ausgerufen
Dr. Michael Müller neuer Vorsitzender des SpiFa-Ausschusses Diagnostische Medizin
Projekt „Klimaretter – Lebensretter“: BMG übernimmt ideelle Partnerschaft
DMP für Osteoporose-Patienten beschlossen
Nationale Diabetesstrategie der Koalition vor dem Aus?
Lieferproblem Heparin: Festbetragsabsenkung ist kontraproduktiv
vdek sieht Präzisierungsbedarf an DiGAV
BVMed zur DiGA-Verordnung: "Wir brauchen neue, schnell umsetzbare Evaluationskonzepte"
Digitale Gesundheitsanwendungen: VDGH begrüßt Entwurf der Rechtsverordnung
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin fordert Bedarfsplanung für eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten
Die aoki gmbh verstärkt das AIS-Team
Zahl der Apotheken sinkt auf 19.075
EU-Kommission macht wichtigen ersten Schritt zur Stärkung des Produktionsstandorts Europa
50 Millionen pro Jahr für Versorgungsforschung
Landesärztekammer genehmigt DrEd ein Modellprojekt in Baden-Württemberg
European Stroke Organisation Conference (ESOC): neue Strategien bei Schlaganfall
Patientenorganisationen vergeben Top-Bewertung für Janssen
Eine digitale Gesundheitsakte für alle
AMNOG-Report 2018: Neue Krebsmedikamente weiter auf dem Vormarsch
„Die Selbstverwaltung muss sich bewegen“
vdek zum Kabinettsbeschluss des GKV-VEG
Biosimilars 2018: Neue Dynamik in der Versorgung in Onkologie und Rheumatologie
ottonova und Friendsurance kooperieren
VdK fordert mehr Unterstützung für ein würdevolles Lebensende
DDG fördert diabetologische Fortbildung in Hausarztpraxen
Diabetes-Mobil verbessert Versorgung ländlicher Regionen
DBfK startet „Manifest der Pflegeberufe“
Gerd Hasenfuß ist neuer Vorsitzender der DGIM
Schlaganfall-Patienten brauchen Informationen
PharmaLeadersForum 2015
Beitragsanstieg in der Pflege auf 5,5 % bis 2060 prognostiziert
Alternative zur Transplantation: Thieme Compliance gibt Aufklärungsbogen zur Implantation eines Linksherz-Unterstützungssystems heraus
NRW-weite Initiative der Krankenhäuser gegen multiresistente Keime
Hevert ist "Zukunftsunternehmen 2015"
VDGH unterstützt Diabetes-Aufklärung
BVMed schlägt Alarm: "Keine nationale Zulassung durch die Hintertür"
"Pille danach": Nach Entlassung aus Rezeptpflicht zunächst mehr Abgaben, inzwischen stabile Menge
Staatssekretär Laumann startet Entbürokratisierungs-Tour in Berlin
KGNW zum Internationalen Tag der Pflege:Vorbildlichen Einsatz der Pflegenden nicht länger ausnutzen
vdek stellt IGES-Gutachten zum Innovationsfonds vor
Vier Projekte für achse-central-Preis 2015 nominiert
Internationaler Tag der Pflege: Weichen stellen für mehr Teilhabe
DGVS fordert Forschung im Kampf gegen Übergewicht
DDG kritisiert Forsa-Umfrage der DAK als irreführend
VDGH-Mitgliederversammlung stellt Diabetes in den Mittelpunkt
Umstellung erfolgreich abgeschlossen: Deutsche BKK nutzt ab sofort iskv_21c
Dr. Frank Wild ist neuer Leiter des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP)
Frost & Sullivan: Starke mAb-Biosimilars-Pipeline in den USA und Europa gibt Weltmarkt neuen Schwung
Gesundheitsportale setzen auf das afgis-Logo
Neue Waffen im Kampf gegen Bakterien - alternative Wege zur Entwicklung von Antibiotika
BAH-Forderung: Arzneimittelversorgung zukunftsfähig machen
GKV: Steigende Finanzreserven
„Schmerz-Indikator einführen – Qualität sichern!“
„Biosimilars für eine gute und bezahlbare Versorgung“
BAH: Festbeträge haben negative Auswirkungen auf die Versorgung
US-Publikation liefert falsche Berechnung der Entwicklungskosten von Krebsmedikamenten
Krankschreibung digital: „einfacher, schneller und preiswerter"
DDG fordert die künftige Bundesregierung zur Bekämpfung der Volkskrankheit Diabetes auf
Telemedizin: DrEd.com veröffentlicht Positionspapier zur Bundestagswahl 2017
Bewertungsportale für niedergelassene Ärzte - Geringe Nutzung durch Praxisinhaber
APOLLON Hochschule vergibt Stipendium für Gesundheitslogistik
Neuer Studiengang: Intensivstudium Market Access
Die Deutsche Fachgesellschaft für Market Access (DFGMA) ist gegründet
Desitin und Knappschaft schließen IV-Vertrag zur Epilepsieversorgung
Forschende Pharma-Unternehmen mit neuem Vorsitzenden
BPI zum Versorgungsstrukturgesetz: "Scheininnovationen beim Gemeinsamen Bundesausschuss"
Operationalisierung des Zusatznutzens offen - G-BA entscheidet nicht ganz so, wie das IQWiG bewertet
Stellungnahme des Ethikrats
Politisch gewollte Manipulation der Bürger im Gesundheitswesen?!
Attraktivität der Pflegeberufe wird 2011 im Fokus stehen
Mediziner und Naturwissenschaftler prüfen EU-Richtlinie
Gemeinsame Erklärung mit den Vereinigten Arabischen Emiraten
Bundesministerium für Gesundheit zählt auf Frankfurter Universitätsmedizinerin
Unions-Papier für eine Versorgungsreform
Experten und Betroffene protestieren gegen baden-württembergisches Universitätsmedizingesetz
"Endlich Klarheit zu Gunsten der Hilfebedürftigen!"
Private Krankenversicherung und Beihilfe gründen Zentrale Einzugsstelle für Arzneimittelrabatte (ZESAR)
Wirkstoff des Monats Januar Nebivolol - Herz im Schongang
IMS Health stellt sich weltweit neu auf – bisheriger Deutschland-Geschäftsführer Dr. Frank Wartenberg verantwortet nun die Region „Central Europe“
"Nicht mehr durch den Hintereingang" - Positionspapier zur UN-Behindertenrechtskonvention
Neuer Vorstand beim Hessischen Apothekerverband - Peter Homann startet in vierte Amtszeit
In Orthopädie und Unfallchirurgie gibt es sowohl Über- als auch Unterversorgung von Patienten
Gutachten zur Sicherstellung einer effizienten Arzneimittel-versorgung in der Onkologie vorgelegt
Homburg & Partner eröffnet Office in Zürich / Dr. Slobodan Farago neuer Partner
Zur Rose startet Versandapotheken-Kooperation mit dm-drogerie markt in Österreich
Neues Studienzentrum der TEENDIAB-Studie in Hannover
Neue Untersuchungen: Vildagliptin vermehrt die Betazellmasse
Florian Martius neuer Kommunikationsleiter bei der ABDA
Krankenkassen sehen Pharma als Partner
Multichannel-Aktivitäten durch Cloud steuern
„Health Score“ – Deutsche Telekom und QUENTIQ starten mit neuer Maßeinheit für Fitness und Gesundheit
Mit IBM Analytics-Technologien gegen Krebs und andere Krankheiten
WEFRA-Umfrage: Stabile Budgets bei zunehmendem Wettbewerbsdruck
IfH: Patienten fordern Bürokratieabbau und drohen mit Wechsel der Krankenkasse
Führende deutsche Healthcare-Agenturen Haas & Health Partner sowie SanCom CCS vollständig integriert in Chandler Chicco Companies
SoVD: Gegen Praxisgebühr, für Bürgerversicherung
Zuckerbrot und Peitsche
Zwei Seiten einer Medaille
Patienten fordern Bürokratieabbau und drohen mit Wechsel der Krankenkasse
GKV-Ausgaben bei Arzneimitteln in den ersten neun Monaten 2011 rückläufig
Effizienzpotenziale im Pharmavertrieb ausschöpfen
isi-med e.V. gegründet
10 Jahre DMP – Erfolgsbilanz oder Ernüchterung?
PR Report Awards: Einreichungsfrist beginnt
Gesundheit: Versorgungsstrukturgesetz lässt Versicherte bluten
BKK Landesverband Mitte: Landärzte stärken, Überversorgung in Ballungszentren abbauen
Henke: Versorgungsgesetz weist den richtigen Weg
BPI fordert: Preismoratorium aufheben
INSIGHT Health: Starke Allergie- und Erkältungssaison stützt den Apothekenmarkt im ersten Halbjahr 2011
GKV-Ausgaben bei Arzneimitteln im ersten Halbjahr 2011 rückläufig
Von Seiten der Pharmaindustrie wurde die Entstehung des Arzneimittelneuordnungsgesetzes (AMNOG) kritisch begleitet. Vor allem die Regelungen zur frühen Nutzenbewertung stehen nach wie vor in der Kritik. In einem exklusiven Interview mit IQPC spricht Dr. m
GKV-Ausgaben bei Arzneimitteln im ersten Halbjahr 2011 rückläufig
Vendus expandiert weiter und übernimmt die HGC Hildebrandt GesundheitsConsult
Gesundheitswirtschaft braucht straffere Vertriebsprozesse
"Biosimilars fördern - nicht ausbremsen!"
Spirit Link Medical realisiert neuen Webauftritt
Spirit Link Medical realisiert neuen Webauftritt
Erste frühe Nutzenbewertung liegt vor
Videum.com – Gesundheit in jeder Sprache
BSG: Wirtschaftlichkeitsgebot gilt auch für homöopathische Arzneimittel
"KI Lectures": LMU-Mediziner erwartet bessere Prognosen durch KI, doch mehr Validierungen sind erforderlich
Cannabis-Legalisierung: Ärzteschaft warnt vor Risiken und fordert Präventionsprogramm für junge Menschen
"Erfüllung des Versorgungsauftrags nicht mehr gewährleistet"
Moderna beantragt die Erweiterung der bedingten Marktzulassung für den COVID-19-Impfstoff in der EU
AOK aktualisiert Mindestmengen-Transparenzkarte
DAK-Studie: Nur noch jeder fünfte Deutsche hat Angst vor Covid-19
Umfrage zeigt - Bevölkerung hat hohe Erwartungen an Krebsforschung
Regresse beim Thema Impfen sind demotivierend
TK: Mit Lieblingsmusik gegen Tinnitus
Dr. Boris Handorn verstärkt Simmons & Simmons
„Übertriebener Datenschutz ist nur etwas für Gesunde“
Health in All Policies
Rainer Hess neuer Vorsitzender der Stiftung Gesundheitswissen:
Biologika/Biosimilars: Die wichtigsten Informationen jetzt auf www.biologika-info.de
4. Berliner Forums der INSIGHT Health: Orphan Drugs – gewollt und dennoch kritisch beäugt
Der Biotech-Industrie geht es gut
BNK und Boehringer Ingelheim gemeinsam zur Verbesserung der Therapietreue mit Gerinnungshemmern
DAK-Gesundheit startet bessere Diabetesversorgung
Dr. Ulrich Vollert seit neues Vorstandsmitglied bei der KKH
IQWiG attestiert "Gilenya" (Fingolimod) beträchtlichen Zusatznutzen
Medizinrechts-Kanzlei Dr. Halbe Rechtsanwälte feiert 15-jähriges Bestehen
Dr. Patrick Horber folgt Alexander Würfel als Geschäftsführer bei AbbVie Deutschland
G-BA bestätigt Zusatznutzen von "Brimica" "Genuair" in der inhalativen COPD-Therapie
FSA: Transparenz ist der entscheidende Faktor
Dr. Ursel Nait erweitert den GMP-Service bei Diapharm
AbbVie mit neuer Website über Biologika und Biosimilars
Grünenthal erhält die Zulassungsempfehlung für das Arzneimittel der Drug-Device-Kombination
Umsatz im Apothekenmarkt übersteigt im ersten Halbjahr 15 Milliarden Euro
Schmerzversorgung 2030 – Was kann die Welt von Münster lernen?
cc-NanoBioNet akquiriert über eine Million Euro für die Entwicklung neuer Medikamente
Digitale Anwendungen praxistauglich umsetzen
DGP begrüßt Beschluss des Deutschen Ärztetages: Suizidassistenz keine ärztliche Aufgabe
Krankenkassen verschärfen Pflegenotstand
Gemeinsames Förderprogramm für Therapeutika gegen Covid-19
SpiFa sieht Erfolge des Terminservice-Gesetzes (TSVG) in Gefahr
(K)ein OptOut für Bosutinib
Das Preismoratorium wird verlängert und der Bestandsmarktaufruf vertagt
Tag der Patientensicherheit: BÄK-Präsident fordert Gütesiegel für Gesundheitsapps
Consileon-Analyse: Bis zu 60 Prozent Einsparungen durch Digitalisierung in der Pharmaindustrie
Pro Biosimilars: Wettbewerb sorgt für bessere Versorgung
Das digitale Zeitalter wartet nicht – wo müsste sich das Gesundheitswesen bewegen?
Wer 30 Stunden pro Woche fordert, sollte sie auch bezahlen!
Unabhängiges Autoren-Netzwerk Cochrane zum Thema Krebs unter Kölner Leitung
Verbände weisen Vorwürfe von Matthias Schrappe aufs Schärfste zurück
Neue Studie von Pro Generika: Wie sieht die Arzneimittelversorgung der Zukunft aus?
Netzwerk schafft Zugang zu innovativer Gentherapie
Kinderdiabetologe Professor Andreas Neu ist neuer DDG-Präsident
Spitzenplatz für Deutschland
Unabhängige Patienten- und Verbraucherberatung: „Die Weichen für die Zukunft sind gestellt!
apoBank-Umfrage: Wirtschaftliche Lage in Praxen und Apotheken bleibt angespannt
Spätfolgen von Covid-19 entschlüsseln
BDPK gegen Stopp des Rettungsschirms
Bei der Pandemievorbereitung zählt Flexibilität
Heike Vowinkel leitet Kommunikationsabteilung des VdK
Antibiotika bei Erkältungen: Verschreibungen auf Rekordtief
AOK-Vorstoß kann nicht mit Corona begründet werden
Jens Martin Hoyer im Amt bestätigt
DAK-Studie: GKV droht Rekordminus von 27,3 Milliarden Euro bis 2025
Patientenbeauftragte fordert mehr Transparenz von den Krankenkassen
Kooperation ermöglicht nächste Generation medizinischer Register mit Patient-Reported Outcomes
Patientenumfrage Datapuls 2021: Deutsche fürchten Datenmissbrauch bei der ePA
Aktuelle BMG-Liefermengenprognose: Corona-Impfkampagne könnte um vier Wochen verzögert sein
Forschungskooperation zur Optimierung biopharmazeutischer Herstellungsprozesse
Gefährliche Marktverengung durch Ein-Partner-Modell
Dr. Anja Richter geht bei Algea Care an Bord zur Erforschung von Cannabis als Medizin
Kryokonservierung ab 1. Juli Leistung der GKV
Rentschler Biopharma baut Produktion hochkomplexer Antikörper am Biotech-Standort Deutschland aus
Pfizer erhält positive CHMP-Empfehlung für Tofacitinib in Europa
Remdesivir bei COVID-19: Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen bei einem Teil der Erkrankten
Wissenschaftlicher Beirat: Zögerliche Digitalisierung führt zu Freiheitseinschränkung
COVID-19-Impfstoff von Janssen als Einzeldosis überzeugt gegen Delta-Variante
Scailyte und Lexogen entwickeln einen integrierten Workflow zur Entdeckung von Biomarkern für die Präzisionsmedizin
Budget Impact-Analyse weist Kosteneffizienz des "Oncotype DX Breast Recurrence Score Tests" nach
DigitalRadar misst die digitale Reife der deutschen Krankenhäuser
Deutsche Krebshilfe: Patientenbeauftragte im verstärkten Einsatz für Betroffene
AkdÄ will an Nutzenbewertung von Bestandsmarkt- Arzneimitteln festhalten
Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen gefordert
Nur 8 Prozent der an Rückenschmerzen leidenden Patienten erhalten Physiotherapie-Verordnungen
Lux verstärkt HGC-Geschäftsführung
Positionspapier des BDPK: "Vertrauen fördert Verantwortung"
Versorgung verbessern: Bundesweite Initiative der DGS zu Cannabinoiden
Daten im Gesundheitswesen – fehlende Aufklärung führt zu Skepsis
Pfeiffer: Gesundheitsfonds braucht zuverlässige Finanzierung
Patientenumfrage Datapuls 2021: 4 von 10 Deutschen haben noch nie etwas vom E-Rezept gehört
AOK Bayern, Zava und Noventi schließen Selektivvertrag
Lungenkrebs: Biomarker-Tests nehmen an Bedeutung zu
Hohe Anzahl von Erst- und Zweitbewertungen von neuen Arzneimitteln
Patientensicherheit im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) neu verankert
Impfturbo der Arztpraxen führt Deutschland an die europäische Spitze
Studie: Unter 30-Jährige besonders von der Corona-Krise betroffen
Erhöhter Tabakkonsum
Tabakentwöhnung in der Pandemie - Fachgesellschaft veröffentlicht Positionspapier
Welches Honorarpotenzial steckt in der Videosprechstunde?
6 Cent – zu wenig für (über)-lebenswichtige Medikamente!
Umfrage: Einwandfreie Impfstoffversorgung durch Apotheken und pharmazeutischen Großhandel
Coronajahr 2020: Belastungen der Arzneimittel-Hersteller erreichen Rekordniveau
TUM-Studie: „Corona befeuert eine andere Pandemie“
Digitale Warteliste für übriggebliebene Impfdosen